Irrawaddy-Delfine werden endlich geschützt - Thailand Blog
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren

Umwelt  

Irrawaddy-Delfine werden endlich geschützt

Schutz des Süsswasserdelfines nachdem die Population auf 14 Tiere zurückgegangen ist

Irawaddidelfin - Picture CC by Dan Albert John Koehl - https://en.wikipedia.org/wiki/Dan_Koehl

Das Nationale Meereskomitee hat einem Vorschlag zugestimmt, den Irrawaddy-Delfin in die Liste der zu schützenden Arten aufzunehmen, nachdem eine kürzlich durchgeführte Untersuchung ergeben hatte, dass nur noch vierzehn Exemplare in ihrem natürlichen Lebensraum in der Provinz Songkhla zu finden sind.

Dr. Thon, stellvertretender Dekan der Fakultät für Fischerei an der Kasetsart-Universität, schrieb auf seiner Facebook-Seite, dass Irrawaddy-Delfine als geschützte Art das höchste Schutzniveau für Tiere in Thailand erhalten würden. Er fügte hinzu, dass die Aufnahme in die Liste es dem Ministerium für Meeres- und Küstenressourcen und anderen damit verbundenen Behörden ermöglichen würde, ihre Schutzbemühungen zu verstärken, um ihr Aussterben zu verhindern.

Meeresbeamte und Wissenschaftler werden auch kurzfristige Maßnahmen ergreifen, wie etwa regelmäßige Patrouillen und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedrohung dieser Delfine. In der Zwischenzeit wird ein Zentrum eingerichtet, das sich um die Tiere kümmert und ihr Nahrungsangebot erhöht, um ihr Überleben zu sichern.

Darüber hinaus wird eine Studie durchgeführt, um ihre Fortpflanzungssysteme und ihr Verhalten besser zu verstehen und ihren Lebensraum im Songkhla-See wiederherzustellen.

Irrawaddy-Delfine werden von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) in ganz Asien als stark gefährdet eingestuft. Derzeit gibt es nur noch fünf Länder auf der Welt, in denen diese Süßwasserdelfine vorkommen, nämlich Indien, Indonesien, Myanmar, Kambodscha und Thailand.

Wenn es Thailand nicht gelingt, die verbleibenden 14 Delfine zu retten, könnte das Königreich das erste dieser fünf Länder werden, in dem die Art ausstirbt.




Der Irrawaddy-Delfin

Irawaddidelfin - Picture CC by Stefan Brending - https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:2eight
Die Körperlänge dieses Delfins liegt bei 2,30 Meter, sehr große Exemplare werden bis zu 2,75 Meter lang.Das Gewicht kann 150 Kilogramm erreichen. Der ohne die delfintypische Schnauze rundliche Kopf ähnelt der Kopfform des Weißwals. Bei überwiegend grauer Körperfarbe kommen verschiedene Varianten von blassem Weißlichgrau bis dunklem Schiefergrau vor.

Obwohl er nach dem Fluss Irawadi benannt ist, handelt es sich um keinen echten Flussdelfin. Die meisten Populationen leben nahe den Küsten in Buchten und Flussdeltas, wobei sie gelegentlich flussaufwärts schwimmen, andere jedoch halten sich dauerhaft in Flüssen wie beispielsweise im Mekong auf.

Irawadidelfine haben keine langen Tauchzeiten, etwa jede Minute kommen sie, nur ihren Kopf und Rücken zeigend, an die Oberfläche, um Luft zu holen. Ihre Nahrung besteht aus Krebstieren, die aus dem Bodenschlamm gewühlt werden. Daneben werden auch Fische und Kopffüßer gefressen. Wie andere Delfine leben sie in Schulen, die aus bis zu sechs Tieren bestehen, vereinzelt wurden maximal 15 Exemplare beobachtet.

Quelle: Wkikipedia

Mehr zum Thema Umwelt


Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten   23.03.2025
    Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch

Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog   21.03.2025
    Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung

Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai   17.03.2025
    Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände

Bangkoks Kampf um das Gleichgewicht mit den Waranen   01.03.2025
    Drachen in der Stadt: Bedrohung oder Segen für Bangkoks Ökosystem?

Müllskandal auf dem Chao Phraya Bangkok   28.02.2025
    Kreuzfahrtschiff verliert Lizenz nach illegalen Entsorgen von Abfällen

Schwarzes Abwasser fliesst über den Kamala Beach   11.02.2025
    Phukets Umweltbehörden reagieren mal wieder mit Eilmaßnahmen

Thailand führt CO2-Steuer ein   04.02.2025
    Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand   04.02.2025
    PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen

Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet   03.02.2025
    Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen

Phuket greift durch - Striktes Verbrennungsverbot   29.01.2025
    Bis zu 20 Jahren Haft und 130.000 EUR Strafe für Brandroder

⇒ Mehr Thailand Blog zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: