Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
21.01.2025

Umwelt  

Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung

Strafen und Förderausschluss bei Feldbränden für Landwirte

Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung - Reisenews Thailand - Bild 1

Thailand verstärkt Maßnahmen gegen Feldbrände: Strengere Regeln, Subventionsstreichungen und hohe Strafen sollen das Abbrennen von Feldern eindämmen und die Luftverschmutzung bekämpfen.

Die thailändische Regierung hat 2025 einschneidende Maßnahmen zur Bekämpfung des Abbrennens von Zuckerrohrfeldern und der damit verbundenen PM2,5-Feinstaubbelastung eingeführt. Diese Maßnahmen wurden aufgrund der wachsenden Luftverschmutzungskrise und ihrer schwerwiegenden Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, die Lebensqualität und die Umwelt verschärft.

Strikte neue Regelungen ab 17. Januar 2025

Das Landwirtschaftsministerium hat am 17. Januar 2025 strengere Vorschriften erlassen, die insbesondere Landwirte bestrafen sollen, die ihre Felder abbrennen. Der stellvertretende Minister Itthi Sirilatthayakorn unterzeichnete die Ankündigung und hob hervor, dass das landwirtschaftliche Abbrennen einen erheblichen Beitrag zur Verschlechterung der Luftqualität zusteuert. Die Praxis erzeuge Rauch und Feinstaub, der sich über weite Gebiete ausbreite und erhebliche Risiken für die Bevölkerung darstelle.

Strafen für Feldbrände

Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung - Strafen und Förderausschluss bei Feldbränden für Landwirte Bild 2
Basierend auf einer Kabinettsresolution vom 9. April 2024 wird Landwirten, die ihre Felder abbrennen, jegliche staatliche Unterstützung entzogen. Der Zeitraum, in dem diese Regelung gilt, ist vom 17. Januar bis zum 31. Mai 2025. Ab dem 1. Juni 2025 droht Landwirten, die in diesem Zeitraum beim Abbrennen erwischt werden, eine zweijährige Sperre für alle staatlichen Förder- und Ausbildungsprogramme bis zum 31. Mai 2027.

Ankaufspolitik von Zuckerfabriken

Fliegen in Thailand, Flugpläne, Tickets und Flugzeiten
Das Industrieministerium hat Zuckerfabriken angewiesen, den Anteil von verbranntem Zuckerrohr, den sie ankaufen dürfen, zu reduzieren. Im Erntejahr 2024/2025 wurde der erlaubte Anteil auf 25 % festgelegt. Einige Fabriken, wie die Thai Sugar Udon Thani-Mühle, haben diese Grenze bereits überschritten, was zu Protesten von Landwirten führte, deren Ernte nicht mehr abgenommen wurde.

Exklusion von Förderprogrammen

Alle Behörden, die Landwirte durch Programme unterstützen, sind verpflichtet, Teilnehmer zu überprüfen und diejenigen auszuschließen, die in der Vergangenheit landwirtschaftliches Abbrennen praktiziert haben. Diese Maßnahme stellt einen der bisher stärksten Ansätze der Regierung dar, um die schädliche Praxis einzudämmen.

Weitere Maßnahmen gegen Abbrennen

Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung - Strafen und Förderausschluss bei Feldbränden für Landwirte Bild 1
Zusätzlich zu den verschärften Regelungen hat die Regierung die im Jahr 2024 eingeführten Initiativen ausgeweitet:


Einkaufsparadies Thailand - Aller rund ums Shopping in Thailand
Diese strengen Maßnahmen sollen nicht nur die Luftqualität verbessern, sondern auch langfristig die Gesundheit und Lebensqualität der thailändischen Bevölkerung schützen. Es bleibt jedoch eine Herausforderung, die Einhaltung durchzusetzen und Landwirte davon zu überzeugen, auf umweltfreundlichere Methoden umzusteigen. Nun bleibt zu hoffen, dass al diese Regelungen auch überwacht und energisch durchgesetzt werden.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos

Mehr zum Thema Umwelt


Schwarzes Abwasser fliesst über den Kamala Beach   11.02.2025
    Phukets Umweltbehörden reagieren mal wieder mit Eilmaßnahmen

NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand   04.02.2025
    PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen

Thailand führt CO2-Steuer ein   04.02.2025
    Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet   03.02.2025
    Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen

Phuket greift durch - Striktes Verbrennungsverbot   29.01.2025
    Bis zu 20 Jahren Haft und 130.000 EUR Strafe für Brandroder

Smog Reduktion: Kostenlose Fahrten mit allen E-ÖPNV   25.01.2025
    Bangkok setzt auf freie Nutzung Öffentlicher Verkehrsmittel

Luftverschmutzung in Bangkok: Kritische Werte   24.01.2025
    Sehr ungesunde Luft - Schulschliessungen und Homeoffice

Thailand bereitet Einführung einer CO2-Steuer vor   22.01.2025
    Nachhaltigkeit und Umweltschutz im vom Smog geplagten Land

Regenmacher gegen Luftverschmutzung in Bangkok   06.01.2025
    Die Metropole startet neue Maßnahmen gegen Smog

Smog: In Bangkok braut sich was zusammen   05.01.2025
    Hohe Luftverschmutzung - AQI-Werte erreichen bedenkliche Höhen

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: