Wie Trumps wirre Wirtschaftspolitik Thailand unter Druck setzt - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
10.02.2025

Wirtschaft  

Wie Trumps wirre Wirtschaftspolitik Thailand unter Druck setzt

US-Zölle: Droht Thailand das nächste Handelsopfer zu werden?

Wie Trumps wirre Wirtschaftspolitik Thailand unter Druck setzt - Reisenews Thailand - Bild 1

Die von Donald Trump verhängten Strafzölle auf chinesische Exporte sorgen weltweit für Unruhe, und Thailand befürchtet, das nächste Ziel in seiner unberechenbaren Wirtschaftspolitik zu werden. Der hohe Handelsüberschuss Thailands mit den USA macht das Königreich verwundbar für wirtschaftliche Vergeltungsmaßnahmen. Während die Börsen schwanken, Goldpreise steigen und Ölpreise fallen, bereiten sich thailändische Unternehmen auf mögliche neue Zölle vor.

Die wirtschaftliche Abhängigkeit Thailands von China und den USA sorgt für Unsicherheit. Nachdem die USA bereits Zölle auf chinesische Waren um 10 % erhöhten und China umgehend mit eigenen Strafzöllen reagierte, wächst die Sorge, dass auch Thailand ins Visier Washingtons geraten könnte. Experten warnen, dass Thailand bereits unter US-Handelsmaßnahmen leidet. Strafzölle auf Solarzellen wurden verhängt, weil chinesische Hersteller ihre Produktion nach Thailand verlagerten, um US-Zölle zu umgehen. Falls die USA ihre Zölle auf chinesische Produkte weiter erhöhen, könnten thailändische Exporte zwar profitieren, doch der Wettbewerb mit China bleibt hart.

Ein Handelsüberschuss von 40,7 Milliarden US-Dollar mit den USA im Jahr 2023 macht Thailand anfällig für zukünftige Zollerhöhungen. Experten raten thailändischen Unternehmen dringend, neue Absatzmärkte zu erschließen, um die Abhängigkeit von den beiden größten Wirtschaftsmächten zu reduzieren. Als mögliche Alternativen werden Indien als neutraler Handelspartner mit starkem Wirtschaftswachstum sowie der globale Halal-Markt mit über zwei Milliarden potenziellen Konsumenten genannt.

Thailand Flüge ab Frankfurt, Berlin, Hamburg, München, Wien und Zürich
Trumps Politik erhöht die Volatilität an den Finanzmärkten, was vor allem für Exporteure riskant ist. Währungsschwankungen könnten die Preise für thailändische Exporte massiv beeinflussen. Unternehmen werden daher aufgefordert, Wechselkursabsicherungen wie Termingeschäfte einzusetzen, um sich gegen finanzielle Unsicherheiten zu schützen. Zudem sollten Unternehmen mit Szenario-Planungen vorsorgen, um Risiken frühzeitig zu erkennen und flexibel auf veränderte Marktbedingungen reagieren zu können.

Während einige Analysten glauben, dass sich Trumps Handelsmaßnahmen zunächst auf die EU, China und Mexiko konzentrieren werden, warnen andere davor, dass Südostasien bald ins Visier der US-Regierung rücken könnte. Der Fokus könnte dabei auf Ländern mit hohen Handelsüberschüssen wie Vietnam und Thailand liegen. Ein weiteres Risiko besteht in möglichen politischen Verhandlungen zwischen den USA und Thailand. Washington könnte Zugang zu bestimmten Märkten verlangen, insbesondere für US-Landwirtschaftsprodukte. Thailand muss sich darauf vorbereiten, in möglichen Handelsgesprächen seine Interessen zu verteidigen.

Mietwagen in Thailand - Alle Anbieter im Vergleich


Experten fordern die thailändische Regierung auf, eine klare Handelsstrategie gegenüber den USA zu entwickeln. Dazu gehört die Verhandlung über die Reduzierung von Zöllen auf US-Produkte, um drohende Vergeltungsmaßnahmen zu entschärfen, die Verbesserung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit den USA, auch in militärischen und strategischen Bereichen, sowie Schutzmaßnahmen gegen chinesische Billigimporte, die als Folge der US-Zölle auf China Thailand überschwemmen könnten. Bereits jetzt kämpft Thailand mit günstigen chinesischen Importen, die seit 2020 stetig gestiegen sind und lokale Hersteller unter Druck setzen. Besonders Elektronik, Maschinen, Stahl und Konsumgüter sind betroffen. Falls China verstärkt nach Alternativen zum US-Markt sucht, könnte sich das Problem weiter verschärfen.

Einkaufsparadies Thailand - Aller rund ums Shopping in Thailand
Thailand muss sich auf eine unruhige Handelsperiode einstellen. Während einige Industriezweige von Chinas Handelsproblemen profitieren könnten, besteht gleichzeitig das Risiko, dass die USA Strafzölle auf thailändische Exporte erheben. Die Regierung steht vor der Herausforderung, eine kluge Balance zwischen den USA und China zu finden, während Unternehmen sich gegen Währungsrisiken absichern und neue Märkte erschließen müssen. Der Druck wächst, und Thailand muss sich jetzt strategisch positionieren, um nicht zwischen den wirtschaftlichen Supermächten zerrieben zu werden.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos

Mehr zum Thema Wirtschaft


Thai Airways setzt auf die Zukunft   08.02.2025
    Acht neue Airbus A321neo als Teil der Flottenstrategie

Mega-Projekt in Rayong als Wirtschafts- und Tourismuszentrum   08.02.2025
    Die geplante Eastern Aviation City soll Duty-Free-Zone werden

Wechselkurs-Schock: Thailand wird immer teurer   28.01.2025
    Baht-Aufwertung: Herausforderung für Touristen und Exportwirtschaft

Rekordpreise für Hotelübernachtungen in Thailand   27.01.2025
    Durchschnittliche Übernachtungspreise bei 170.- EUR/Nacht

Wiederbelebung des Eisenbahntourismus in Thailand   12.01.2025
    Mit spannenden ein- und zweitägigen Touren belebt die SRT den Tourismus

Erfolgsjahr 2024 für thailändischen Tourismus   07.01.2025
    Rekordankünfte und ein Ausblick auf das Jahr 2025

Weltmarktführer Siemens erhält Großauftrag in Thailand   19.12.2024
    Hightech für Thailand: Siemens liefert Züge und Signaltechnik

Thailand 2025: Visionen für innovativen Tourismus   09.12.2024
    Wie Thailand seinen Tourismussektor weiter ausbaut

Großangelegte Razzien gegen Markenpiraterie in Bangkok   28.10.2024
    DSI beschlagnahmt Fake-Produkte im Wert von 60 Millionen Baht

Thailand und Baden-Württemberg vertiefen Beziehungen   22.10.2024
    Freihandelsabkommen mit der EU: Fortschritte und Potenziale

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Wirtschaft
Diese Seite Teilen: