02.03.2024
Umwelt
Waldbrände in Thailand - das jährliche Dilemma ist zurück
Hoffnung auf Besserung durch neue Massnahmen lösen sich in Rauch auf
In der Provinz Chiang Mai haben Brände eine Fläche von etwa 30.000 Rai (4.800 Hektar) in drei Bezirken erfasst, wobei der wunderschöne Nationalpark Ob Luang am stärksten betroffen ist. Diese Brände, ausgelöst durch das Abbrennen von landwirtschaftlichen Abfällen und die Suche nach essbaren Lebensmitteln im Wald, erfordern eine dringende Reaktion der lokalen Behörden.
Ähnlich verheerende Szenarien spielen sich in der Provinz Tak ab, wo Waldbrände neun Bezirke heimgesucht haben. Die umfassenden Bemühungen der lokalen Regierung, die Flammen zu bekämpfen und die Ausbreitung gefährlicher Smog, einschließlich PM2.5-Partikeln, zu verhindern, unterstreichen die Dringlichkeit der Situation.
Waldbrände, die entlang der thailändisch-kambodschanischen Grenze wüten, haben zu einer ernsthaften Umweltkrise geführt, die den Khao Phra Wihan Nationalpark in der Provinz Sisaket in eine Wolke aus dichtem Rauch und Staub gehüllt hat.
Diese katastrophale Situation hat eine dreitägige Schließung des Parks erzwungen, ein Schritt, der zeigt, wie gravierend die Auswirkungen der Brände auf die Region sind. Die Brände bedrohen nicht nur die einzigartige Flora und Fauna, einschließlich der heimischen Affen, Fledermäuse und Vögel, sondern werfen auch Schatten auf die Tourismusbranche und den Naturschutz.
In Reaktion auf die Krise hat der Gouverneur von Sisaket persönlich den Nationalpark besucht, um die Rauchentwicklung zu bewerten und die notwendigen Maßnahmen zu koordinieren. Eine gemischte Einsatzgruppe, bestehend aus Parkbeamten, Feuerwehrleuten, Soldaten und Grenzschutzpolizisten, wurde mobilisiert und ist mit Wassertanks und der erforderlichen Ausrüstung ausgestattet, um gegen die andauernden Brände vorzugehen.
Als vorbeugende Maßnahme wurde eine temporäre Schließung des Khao Phra Wihan Nationalparks angeordnet. Diese Entscheidung, die über die offizielle Facebook-Seite des Parks kommuniziert wurde, betrifft auch Campingplätze und Übernachtungsmöglichkeiten in den betroffenen Touristengebieten, was die Ernsthaftigkeit der Lage unterstreicht.
Die erneute Reihe von Waldbränden in Thailand stellt eine bedeutende Herausforderung für die Umwelt, die öffentliche Gesundheit und die Sicherheit dar. Die koordinierten Anstrengungen verschiedener Behörden und die Mobilisierung von Ressourcen zur Bekämpfung der Flammen sind entscheidend, um weitere Schäden zu verhindern und die Sicherheit der betroffenen Gemeinschaften zu gewährleisten.
Mehr zum Thema Umwelt
⇒NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand 04.02.2025
PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen
⇒Thailand führt CO2-Steuer ein 04.02.2025
Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
⇒Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet 03.02.2025
Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen
⇒Phuket greift durch - Striktes Verbrennungsverbot 29.01.2025
Bis zu 20 Jahren Haft und 130.000 EUR Strafe für Brandroder
⇒Smog Reduktion: Kostenlose Fahrten mit allen E-ÖPNV 25.01.2025
Bangkok setzt auf freie Nutzung Öffentlicher Verkehrsmittel
⇒Luftverschmutzung in Bangkok: Kritische Werte 24.01.2025
Sehr ungesunde Luft - Schulschliessungen und Homeoffice
⇒Thailand bereitet Einführung einer CO2-Steuer vor 22.01.2025
Nachhaltigkeit und Umweltschutz im vom Smog geplagten Land
⇒Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung 21.01.2025
Strafen und Förderausschluss bei Feldbränden für Landwirte
⇒Regenmacher gegen Luftverschmutzung in Bangkok 06.01.2025
Die Metropole startet neue Maßnahmen gegen Smog
⇒Smog: In Bangkok braut sich was zusammen 05.01.2025
Hohe Luftverschmutzung - AQI-Werte erreichen bedenkliche Höhen
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt