Vizeweltmeister in der Herstellung von Biokunststoffen - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
07.03.2023

Umwelt  

Vizeweltmeister in der Herstellung von Biokunststoffen

Jährliche Produktionskapazität Thailands liegt bei 95.000 Tonnen

Vizeweltmeister in der Herstellung von Biokunststoffen - Reisenews Thailand - Bild 1

Mit einer jährlichen Produktionskapazität von 95.000 Tonnen ist Thailand der zweitgrößte Hersteller von Biokunststoffen in der Welt nach den Vereinigten Staaten, die 150.000 Tonnen produzieren. Dies gab Regierungssprecher Anucha Burapachaisri am Montag unter Berufung auf Daten des thailändischen Verbands der Biokunststoffindustrie bekannt.

Thailand sei den USA dank einer Fülle von Nutzpflanzen wie Zuckerrohr und Maniok dicht auf den Fersen und hoffe, seine jährliche Kapazität bald auf 170.000 Tonnen steigern zu können. Von den 95.000 Tonnen, die derzeit produziert werden, werden 90 % exportiert, der Rest wird vor Ort verkauft, sagte er.

Biokunststoffe werden nicht nur als Lösung für Einwegplastik angesehen, sondern sie schaffen auch einen Mehrwert für die thailändische Agrarindustrie und verringern den Kohlenstoffausstoß.

Als Ausgangsstoffe für biobasierte Kunststoffe dienen aktuell vor allem Stärke und Cellulose als Biopolymere von Zuckern, mögliche Ausgangspflanzen sind stärkehaltige Pflanzen wie Mais oder Zuckerrüben sowie Hölzer, aus denen Cellulose gewonnen werden kann. Weitere potenzielle Rohstoffe wie Chitin und Chitosan, Lignin, Casein, Gelatine, Getreideproteine und Pflanzenöl kommen ebenfalls für die Herstellung von biobasierten Kunststoffen in Frage. Abhängig von ihrer Zusammensetzung, dem Herstellungsverfahren und Beimischung von Additiven ändern sich Formbarkeit, Härte, Elastizität, Bruchfestigkeit, Temperatur-, Wärmeformbeständigkeit und chemische Beständigkeit. - Quelle Wikipedia

Vizeweltmeister in der Herstellung von Biokunststoffen - Jährliche Produktionskapazität Thailands liegt bei 95.000 Tonnen Bild 1
Thailands Bioökonomie ist Teil des Bio-Circular-Green (BCG)-Wirtschaftsmodells der Regierung, das in die nationale Agenda aufgenommen wurde. Dieses BCG-Modell hilft Unternehmen, den Wert ihrer Produkte mit geringen oder gar keinen Umweltauswirkungen zu steigern.

Er es ist gut zu sehen. dass Thailands Wirtschaftssektor durch den Einsatz umweltfreundlicher und nachhaltiger Produktionssysteme langsam ein internationales Niveau erreicht. Weniger gut zu sehen, wäre allerdings, wenn die Farmer die Ausgangsprodukte wie Zuckerrohr oder Maniok auf Feldern angebaut würden, die zuvor brandgerodet wurden, bzw. auf den vor der Ernte Feuer entfacht werden, um die Ernte zu erleichtern.

Thailand plant eine internationale Ausstellung, "Plastic and Rubber Thailand 2023", die sich auf den Übergang zur Nachhaltigkeit konzentrieren wird. Die Messe findet vom 10. bis 13. Mai im Bangkok International Trade and Exhibition Centre statt.

Mehr zum Thema Umwelt


Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten   23.03.2025
    Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch

Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog   21.03.2025
    Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung

Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai   17.03.2025
    Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände

Bangkoks Kampf um das Gleichgewicht mit den Waranen   01.03.2025
    Drachen in der Stadt: Bedrohung oder Segen für Bangkoks Ökosystem?

Müllskandal auf dem Chao Phraya Bangkok   28.02.2025
    Kreuzfahrtschiff verliert Lizenz nach illegalen Entsorgen von Abfällen

Schwarzes Abwasser fliesst über den Kamala Beach   11.02.2025
    Phukets Umweltbehörden reagieren mal wieder mit Eilmaßnahmen

Thailand führt CO2-Steuer ein   04.02.2025
    Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand   04.02.2025
    PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen

Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet   03.02.2025
    Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen

Phuket greift durch - Striktes Verbrennungsverbot   29.01.2025
    Bis zu 20 Jahren Haft und 130.000 EUR Strafe für Brandroder

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: