Trumps 36 Prozent Zollkeule gegen Thailand - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
04.04.2025

Wirtschaft  

Trumps 36 Prozent Zollkeule gegen Thailand

Wenn populistischer Protektionismus zur Abrissbirne wird

Trumps 36 Prozent Zollkeule gegen Thailand - Reisenews Thailand - Bild 1

Donald Trump hat es wieder getan: Mit einer Mischung aus wirtschaftlicher Großmannssucht, geopolitischer Selbstüberschätzung und dem unerschütterlichen Glauben, dass Zölle alles heilen, haut der Ex-Präsident erneut auf den Weltmarkt ein.

Diesmal trifft es Thailand mit voller Wucht: 36 % Strafzoll auf Importe in die USA – als Teil eines Pakets, das pauschale 10 % Zölle auf alle Länder und Zusatzsteuern auf Staaten mit Handelsüberschuss umfasst. Ein Frontalangriff auf die internationale Arbeitsteilung – und auf jede Form ökonomischer Vernunft.

Trump nennt es „America First“. Tatsächlich handelt es sich um America Alone – und den Versuch, wirtschaftliche Komplexität mit Vorschlaghämmern zu lösen. Die Grundidee: Handelsdefizite = Diebstahl. Importschranken = Gerechtigkeit. Oder anders gesagt: Wenn Amerika mehr kauft als verkauft, sind alle anderen Schuld.

Zölle sollen helfen, die heimische Industrie zu schützen, Produktion zurückzuholen und Jobs für die „vergessenen Amerikaner“ zu schaffen. Klingt einfach – ist es aber nicht. Denn in Wahrheit bedeutet diese Strategie:



Trumps 36 Prozent Zollkeule gegen Thailand - Wenn populistischer Protektionismus zur Abrissbirne wird Bild 1
Trump nutzt Zölle nicht als wirtschaftliches Werkzeug – sondern als Wahlkampfkeule. Es geht nicht um Industriepolitik, sondern um Inszenierung: Der starke Mann gegen die Welt, David gegen die Globalisierung. Für Thailand, dessen Wirtschaft stark auf Export basiert, bedeutet der plötzliche Zollsatz von 36 % auf den Warenimport der USA: Schwerer Schaden – wirtschaftlich, strukturell, psychologisch.

⚙️ Wettbewerbsfähigkeit ade - Thai-Produkte – von Elektronik über Autoteile bis hin zu Textilien und Lebensmitteln – werden auf einen Schlag unattraktiv für den US-Markt. Made in Thailand wird zur Preisbremse.

📉 Exporte brechen ein - Viele Exporteure werden Umsatzeinbrüche erleben, einige sogar ganz vom US-Markt verschwinden. Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel, Investitionen werden gestoppt.

🔁 Störung globaler Lieferketten - Thailand ist in viele globale Produktionsnetze eingebunden – z. B. in der Elektronik- oder Automobilindustrie. Wenn die USA hier Blockaden errichten, geraten ganze Wertschöpfungsketten ins Wanken.

💸 Währung unter Druck - Weniger Exporte = weniger Devisen. Das belastet den Baht, schwächt die Binnennachfrage und verschärft wirtschaftliche Unsicherheit.

💼 Investoren schauen sich um - Niemand investiert gern in ein Land, das von einem unberechenbaren Handelskrieg getroffen wird. Thailand droht ein Reputationsverlust als stabiler Standort in Asien.

🧍‍♂️ Weniger Jobs, weniger Wachstum - Wenn die Exporte stottern, folgen bald Produktionsstopps, Stellenabbau, Konsumrückgang und ein schleichender Einbruch des BIP-Wachstums. Trump mag Amerika dienen – doch Thailand wird dafür bezahlen.

Trumps 36 Prozent Zollkeule gegen Thailand - Wenn populistischer Protektionismus zur Abrissbirne wird Bild 2
Thailand exportiert eine Vielzahl von Waren in die Vereinigten Staaten. Im Jahr beläuft sich der Gesamtwert dieser Exporte auf rund 50 Milliarden US-Dollar. Die Hauptkategorien der exportierten Produkte und ihre jeweiligen Werte sind:


Mietwagen Thailand - alle Anbieter im Vergleich
Die Realität ist: Trumps Wirtschaftspolitik ist nicht durchdacht, sondern durchgetwittert. Die Zölle treffen nicht die „bösen Chinesen“ oder die „klauenden Thais“ – sondern globale Produktionslogik, Verbraucher, Arbeitnehmer und den freien Handel, auf den Länder wie Thailand nun mal existenziell angewiesen sind.

Sein Misstrauen gegenüber multilateralen Organisationen wie der WTO ist Teil eines größeren Musters: Zerstören statt reformieren. Abschotten statt verhandeln. Vereinfachen statt verstehen.
Und während der Applaus seiner Hardcore-Fans laut ist, bezahlen die falschen die Rechnung – auf beiden Seiten des Pazifik.

Was Thailand jetzt tun muss




Fliegen in Thailand, Flugpläne, Tickets und Flugzeiten
Trumps Zölle sind ein wirtschaftlicher Bumerang – und Thailand steht mitten im Wurfkreis. Er verkauft seine Politik als Schutzschild – in Wahrheit ist sie eine Abrissbirne für die globale Vernunft. Thailand muss jetzt lernen, mit einem unzuverlässigen Partner zu leben – und sich wirtschaftlich breiter, klüger und selbstbewusster aufzustellen. Denn wer sich auf einen Partner verlässt, der im Alleingang die Spielregeln ändert, ist nicht nur abhängig – sondern gefährdet.

Für uns als europäische Touristen hat es natürlich auch was Gutes, denn der EUR steigt und inzwischen steht er bei fast 1:38, also rund 10 % mehr Baht für den EUR oder 10 % mehr Urlaub als noch vor 2 Wochen.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos

Mehr zum Thema Wirtschaft


Thailand - Freihandelsabkommen mit der EU   15.03.2025
    Wirtschaftliche und politische Unsicherheiten durch Trumps Zollkrieg

More Bang for your Bucks - Wieder mehr Baht für den Euro   07.03.2025
    Warum die US-Handelszölle uns ein paar Freibier in Thailand schenken

Immer mehr chinesische Touristen meiden Thailand   26.02.2025
    Entführungen und Betrugsmafia sorgen für massive Einbrüche

Thailands will globalen Duftmarkt erobern   21.02.2025
    Natürliche Ressourcen als Grundlage für Parfümproduktion

Chatuchak-Markt vor Umbruch: Hunderte Händler müssen weichen   20.02.2025
    Neugestaltung des Shopping-Hotspots als Touristenmagnet

Thailändische Regierung überprüft Alkoholverkaufsverbote   12.02.2025
    Verbote an Feiertagen, von14:00-17:00 Uhr werden verhandelt

Wie Trumps wirre Wirtschaftspolitik Thailand unter Druck setzt   10.02.2025
    US-Zölle: Droht Thailand das nächste Handelsopfer zu werden?

Thai Airways setzt auf die Zukunft   08.02.2025
    Acht neue Airbus A321neo als Teil der Flottenstrategie

Mega-Projekt in Rayong als Wirtschafts- und Tourismuszentrum   08.02.2025
    Die geplante Eastern Aviation City soll Duty-Free-Zone werden

Wechselkurs-Schock: Thailand wird immer teurer   28.01.2025
    Baht-Aufwertung: Herausforderung für Touristen und Exportwirtschaft

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Wirtschaft
Diese Seite Teilen: