08.10.2024
Verkehr
Thailands Verkehrsgemetzel - Fast 15.000 Tote und 1 Mio. Verletzte
Die grausame Schulbus-Tragödie ist nur ein winziger Teil der Katastrophe
Das Unglück wird weder an der katastrophalen Statistik zu den Verkehrsopfer Thailands etwas ändern, noch wird er wirkliches Umdenken in den Köpfen der Thais bewirken. Obwohl kurzzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um ähnliche Unfälle zu verhindern, bleibt dies angesichts der tiefen Probleme im Bereich der Verkehrssicherheit in Thailand völlig unzureichend.
Erschreckende Lage
Die Zahlen sind alarmierend: Zwischen dem 1. Januar und dem 6. Oktober 2024 wurden laut der thailändischen Straßenverkehrssicherheitsorganisation (Thai RSC) 10.551 Menschen getötet und 643.291 verletzt – das sind durchschnittlich 38 Todesopfer pro Tag. Allein diese Zahlen verdeutlichen die erschreckende Regelmäßigkeit, mit der Unfälle auf Thailands Straßen geschehen. Es ist, als würde alle zwei Stunden eine Person ihr Leben verlieren.Auch im Jahr 2023 verzeichnete Thailand erschreckende Verkehrsunfallzahlen. Es wurden 939.713 Unfälle gemeldet, was einen Anstieg von 4,7 % im Vergleich zu 2022 darstellt. Diese Unfälle führten zu 14.737 Todesopfern (40,2/Tag) und 924.799 Verletzten (2.534/Tag). Unter den Toten waren 536 Ausländer, während 7.885 Ausländer bei Unfällen verletzt wurden.
Besonders auffällig ist, dass 55,9 % der Unfälle Motorräder betrafen, was die hohe Gefährdung dieser Verkehrsteilnehmergruppe verdeutlicht. Die WHO schätzt den wirtschaftlichen Schaden aus Verkehrsunfällen auf etwa 500 Milliarden Baht (rund 13,5 Milliarden Euro) pro Jahr.
Ursachen
Doch wo fängt man an, wenn die Probleme so vielfältig sind? Zu den Herausforderungen zählen die leicht zu erhaltenden Führerscheine, Alkoholkonsum am Steuer, übermüdete Fahrer, viele technisch unzulängliche Fahrzeuge, mangelnde technische Kontrollen und Polizeikontrollen, bei denen dank Smartphone-Apps heute jeder betrunkene oder führerscheinlose Thai weiss, welche Stelle er umfahren muss.Dazu kommen geradezu lächerliche kleine Geldstrafen, riskante Motorradfahrer und in den Touristenorten verkehrsgefährdende Touristen auf Motorrädern. Auch die Missachtung von Fußgängerüberwegen und das rücksichtslose Verhalten einiger öffentlicher Busfahrer tragen zur Gefahr auf den Straßen bei. Dazu kommt, dass weder die gesetzliche Anschnallpflicht ernst genommen wird, noch dass sich die Mopedfahrer wirklich für die geltende Helmpflicht interessieren.
Viele Thais akzeptieren die Gefahren auf den Straßen als unvermeidlich – sie glauben, dass man sterben wird, wenn die Zeit gekommen ist, egal welche Vorsichtsmaßnahmen man trifft. Und der Mensch stumpft ab. Täglich sind die thailändischen Zeitungen und TV-Berichte voll von tödlichen Unfällen mit vielen Toten.
Dringend Maßnahmen erforderlich
Obwohl die Tragödie des Schulbusbrands für Schlagzeilen sorgte, werden viele weniger spektakuläre, aber nicht minder tragische Unfälle lediglich als Statistiken wahrgenommen. Die tödlichen Verkehrsunfälle bleiben oft unbeachtet, es sei denn, sie sind besonders grausam, wie der Fall der verbrannten Schüler. Doch wenn der Tod von 23 Menschen nicht zu einem nationalen Wendepunkt führt, um die Verkehrssicherheit nachhaltig zu verbessern, droht schon bald eine weitere Tragödie.Stellen wir uns vor, Thailand könnte die tägliche Zahl der Verkehrstoten wenigstens um ein Drittel reduzieren – das würde fast 13 Familien täglich davor bewahren, den emotionalen und wirtschaftlichen Verlust durch den Tod eines Angehörigen oder gar des Ernährers der Familie zu erleiden. Der Verlust eines Mitgliedes ist nicht nur ein entsetzlicher persönlicher Verlust, er stürzt Familien oft in die Armut, Hauskredite können nicht mehr bedient werden, die Ausbildung für die Kinder muss frühzeitig abgebrochen werden.
Um die Verkehrssicherheit zu einer nationalen Priorität zu machen, braucht es möglicherweise eine neue Institution, wie ein Ministerium für öffentliche Sicherheit oder zumindest eine gut finanzierte, halbautonome Behörde, die sich dauerhaft der Aufklärung der Bevölkerung über Verkehrssicherheit widmet. Diese Institution sollte regelmäßig über Fortschritte oder Mängel berichten – direkt an den Premierminister und die Öffentlichkeit.
Nur durch eine langfristige, entschlossene Verpflichtung können die vielen unnötigen Verkehrstoten und Verletzten erheblich reduziert werden. Doch leider scheint die Diskussion über dieses Thema in der thailändischen Gesellschaft nicht laut genug zu sein. Die täglichen Todesfälle von über 38 Menschen werden fast als normal hingenommen. Die 23 Opfer der letzten Woche haben eine entschlossenere Reaktion verdient.
Es liegt in der Hand der thailändischen Regierung und Gesellschaft, Verkehrssicherheit zu einer echten Priorität zu machen. Die Zeit drängt, bevor weitere Familien in Trauer zurückbleiben.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Verkehr
⇒Lufthansa verlängert A380-Einsatz München - Bangkok 05.02.2025
Weiterhin Thailand-Winterflugplan für Songkran und Ostern 2025
⇒Thailand modernisiert Bahnflotte 01.02.2025
Neue Diesel-Hybrid-Züge für eine effizientere Zukunft
⇒Thailands Fluglinie bringt Premium-Class zurück 31.01.2025
Thai Air mit neuer Royal Silk Class auf A320-Flügen
⇒Thailands High-Speed Train soll 2030 in Betrieb gehen 30.01.2025
Das 12,5 Milliarden Projekt wird Bangkok mit China verbinden
⇒Mietwagen buchen für Thailand 28.01.2025
Günstig, vergleichbar, unkompliziert und versichert
⇒AirAsia erweitert inländisches Streckennetz in Thailand 11.01.2025
Neue Direktverbindungen in den Nordosten ab BKK-Airport
⇒Thailand: 321 Verkehrstote während der Neujahrsfeiertage 04.01.2025
Hauptursachen: Überhöhte Geschwindigkeit und Alkohol am Steuer
⇒Jeju-Air-Katastrophe Bangkok-Muan fordert 179 Todesopfer, 30.12.2024
Zwei Thailänderinnen unter den Opfern der Tragödie in Süd-Korea
⇒Tragischer Flugzeugabsturz Flug Bangkok - Muan Südkorea 29.12.2024
Flammen und Chaos: Jeju Air verzeichnet erstes tödliches Unglück
⇒Bahnverkehr: Nahtloses Reisen zwischen Thailand und Malaysia 26.12.2024
Neuer Direktzug zwischen Bangkok und Penang ab 2025
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Verkehr