Thailands Kampf mit der Luftverschmutzung - Prioritäten in der Kritik - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
23.03.2024

Umwelt  

Thailands Kampf mit der Luftverschmutzung - Prioritäten in der Kritik

Umstrittene Luftreinheitspolitik zwischen Gesundheit und Gästen

Thailands Kampf mit der Luftverschmutzung - Prioritäten in der Kritik - Reisenews Thailand - Bild 1

Thailands Kampf mit der Luftverschmutzung - Prioritäten in der Kritik - Reisenews Thailand - Bild 2

Thailands Premierminister Srettha Thavisin steht vor einer Herausforderung: Die gravierende Luftverschmutzung im Land effektiv zu bekämpfen, ohne dabei den gerade erst sich erholenden Tourismussektor zu gefährden.

In Chiang Mai, einem der touristischen Juwelen des Nordens, erreichen die Schadstoffwerte nun das Zwanzigfache des von der WHO empfohlenen Limits. Trotz dieser besorgniserregenden Zahlen hat Thavisin es abgelehnt, die Stadt zum Katastrophengebiet zu erklären, aus Sorge, dass dies ausländische Besucher abschrecken könnte. Diese Entscheidung hat zu einer Debatte über die Prioritäten der Regierung geführt: Sollten der Schutz der Gesundheit der Bürger und die Qualität ihres Lebens im Vordergrund stehen?

Die Weigerung, den Norden zum Katastrophengebiet auszurufen, wird von einigen als kurzsichtig kritisiert, da nachhaltige Lösungen für das weitreichende Problem der Luftverschmutzung – das nicht nur Chiang Mai betrifft, sondern ein nationales Anliegen ist – dringend benötigt werden. Die Verschmutzung durch PM2.5-Partikel, hauptsächlich verursacht durch Verkehr, Energieproduktion, landwirtschaftliches Verbrennen und industrielle Emissionen, wirkt sich nicht nur negativ auf die Gesundheit aus, sondern schadet auch Thailands Ruf als Top-Reiseziel.

Trotz Initiativen zur Bekämpfung der PM2.5-Problematik in Bangkok und anderen Städten scheinen wirksame Lösungen noch in weiter Ferne zu liegen. Die Entscheidung des Premierministers, keine drastischen Maßnahmen zu ergreifen, hat nicht nur innenpolitisch für Unmut gesorgt, sondern auch international Aufmerksamkeit erregt. Touristen, insbesondere aus China, äußern bereits Bedenken bezüglich der Luftqualität, was die wirtschaftliche Erholung Thailands gefährden könnte.

Video Chiang Mai tops worlds most polluted cities
Start Video Chiang Mai tops worlds most polluted cities
Der Luftverschmutzung in Chiang Mai und anderen Teilen Thailands muss mit umfassenden, nationalen Strategien begegnet werden, die sowohl die Emissionen reduzieren als auch die Lebensqualität der Bevölkerung verbessern. Maßnahmen könnten die Förderung von Kohlenstoffmärkten, die Einführung strengerer Emissionsvorschriften und eine stärkere Zusammenarbeit mit den Nachbarländern zur Bekämpfung grenzüberschreitender Verschmutzung umfassen.

Thailands Engagement für Umweltschutz und die Erfüllung internationaler Klimaziele bleibt hinter dem seiner Nachbarn zurück. Die Luftverschmutzung, ein Problem, das keine Grenzen kennt, erfordert eine koordinierte Antwort, die über die Bewahrung des Tourismussektors hinausgeht. Premierminister Thavisin steht vor der Aufgabe, einen ausgewogenen Weg zu finden, der sowohl die wirtschaftlichen als auch die ökologischen Bedürfnisse Thailands berücksichtigt, ohne dabei die Gesundheit und das Wohlergehen seiner Bürger zu vernachlässigen.

Ein ganzheitlicher Regierungsansatz ist notwendig, um die Luftqualitätskrise in Thailand zu bewältigen und eine nachhaltige Zukunft für alle Thailänder zu sichern.

Mehr zum Thema Umwelt


Thai Mueang Beach ist jetzt offiziell Weltklasse   20.04.2025
    Thailands Vorzeigestrand für nachhaltigen Tourismus

Krabi - Phi Phi Islands: Tauchspots wieder geöffnet   18.04.2025
    Zehn wegen Korallenbleiche in 2024 gesperrte Dive-Sites wieder offen

Thailands Dugongs in Not   15.04.2025
    Der stille Zusammenbruch eines Ökosystems

Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten   23.03.2025
    Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch

Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog   21.03.2025
    Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung

Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai   17.03.2025
    Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände

Bangkoks Kampf um das Gleichgewicht mit den Waranen   01.03.2025
    Drachen in der Stadt: Bedrohung oder Segen für Bangkoks Ökosystem?

Müllskandal auf dem Chao Phraya Bangkok   28.02.2025
    Kreuzfahrtschiff verliert Lizenz nach illegalen Entsorgen von Abfällen

Schwarzes Abwasser fliesst über den Kamala Beach   11.02.2025
    Phukets Umweltbehörden reagieren mal wieder mit Eilmaßnahmen

Thailand führt CO2-Steuer ein   04.02.2025
    Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: