30.09.2024
Umwelt
Thailands Flughäfen auf dem Weg zur Klimaneutralität
Ein straffes, nachhaltiges Nachhaltigkeits-Programm bis 2032
Im Mittelpunkt stehen die sechs internationalen Flughäfen des Landes: Suvarnabhumi, Don Mueang, Chiang Mai, Mae Fah Luang, Phuket und Hat Yai. Zusammen wickeln sie 95 Prozent aller nationalen und internationalen Flugbewegungen ab.
Der Weg zu grünen Flughäfen: Vier zentrale Säulen
Im Rahmen der Umstellung auf grüne Flughäfen setzt die AOT auf vier strategische Hauptaspekte: Konnektivität, Systemintegration, Nachhaltigkeit und die Anpassung der Flughafengröße an den tatsächlichen Bedarf der Reisenden.Ein zentraler Teil der Klimastrategie der AOT ist die Reduktion des Energieverbrauchs an den Flughäfen. Der Großteil des Energieverbrauchs entfällt auf Klimaanlagen und andere Flughafensysteme. Um die Emissionen zu senken, wird versucht, den Energieverbrauch so weit wie möglich zu minimieren. Zudem plant die AOT, in Zukunft Emissionsausgleichszertifikate zu kaufen, um die verbleibenden, nicht vermeidbaren Emissionen auszugleichen.
Innerhalb der ersten vier Jahre strebt die AOT eine Reduktion ihrer jährlichen CO₂-Emissionen um 50 % an, was einer Verringerung von 150.000 Tonnen CO₂ entspricht. Diese Maßnahme ist ein entscheidender Beitrag zur Senkung der Emissionen im thailändischen Luftfahrtsektor.
Elektrifizierung der Fahrzeugflotte und Förderung erneuerbarer Energien
Ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität ist die Umstellung der Fahrzeugflotte an den Flughäfen. Derzeit betreibt die AOT rund 3.710 Mietfahrzeuge, von denen in den kommenden Jahren ein Großteil auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden soll. Bereits im Jahr 2024 plant die AOT, 1.180 dieser Fahrzeuge durch Elektrofahrzeuge zu ersetzen, gefolgt von weiteren 760 im Jahr 2025, 1.170 im Jahr 2026 und 600 im Jahr 2027.Zudem werden mehr als 4.000 Taxis und Limousinen sowie 3.400 Fahrzeuge für den Flughafenbetrieb auf Elektromobilität umgestellt. Diese Umstellungen könnten den Kraftstoffverbrauch um bis zu 10 Millionen Liter pro Jahr reduzieren und somit eine CO₂-Einsparung von 28.360 Tonnen ermöglichen.
Einsatz erneuerbarer Energien
Parallel dazu erhöht die AOT den Einsatz erneuerbarer Energien an allen von ihr betriebenen Flughäfen. Solaranlagen sollen auf Gebäuden und Rollbahnen installiert werden, um in den ersten beiden Jahren 20 % des Strombedarfs zu decken, was innerhalb von vier Jahren auf 50 % und innerhalb von zehn Jahren auf 100 % gesteigert werden soll.Darüber hinaus untersucht die AOT die Möglichkeit, in der Nacht Strom aus Wasserstoff zu erzeugen, um die Energieversorgung weiter zu diversifizieren. Diese Maßnahmen könnten nicht nur den Energieverbrauch erheblich reduzieren, sondern auch die monatlichen Stromkosten der AOT von derzeit 1 Milliarde Baht auf 700 Millionen Baht senken.
Förderung nachhaltigen Flugtreibstoffs
Um den internationalen Vorschriften zur Reduzierung der CO₂-Emissionen in der Luftfahrtbranche gerecht zu werden, fördert die AOT die Nutzung von Sustainable Aviation Fuel (SAF) durch Fluggesellschaften. Derzeit wird SAF aus Singapur importiert, das jedoch achtmal teurer ist als herkömmlicher Flugzeugtreibstoff.Die AOT arbeitet daran, die Produktion und den Erwerb von SAF in Thailand voranzutreiben. Die Herstellung von SAF im eigenen Land könnte die Wettbewerbsfähigkeit der thailändischen Luftfahrtindustrie stärken und gleichzeitig zur Reduzierung der Emissionen beitragen.
Übernahme weiterer Flughäfen
Die AOT verwaltet derzeit sechs der größten Flughäfen Thailands, darunter Suvarnabhumi, Don Mueang, Chiang Mai, Mae Fah Luang, Phuket und Hat Yai. Diese Flughäfen decken 95 % des inländischen und internationalen Flugverkehrs ab. In Zukunft plant die AOT, ihr Management auf drei weitere Flughäfen auszuweiten: Krabi, Buri Ram und Udon Thani. Dies soll die Position der AOT im internationalen Luftfahrtmarkt weiter stärken und zur Erreichung der Klimaziele des Landes beitragen.Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten 23.03.2025
Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch
⇒Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog 21.03.2025
Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung
⇒Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai 17.03.2025
Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände
⇒Bangkoks Kampf um das Gleichgewicht mit den Waranen 01.03.2025
Drachen in der Stadt: Bedrohung oder Segen für Bangkoks Ökosystem?
⇒Müllskandal auf dem Chao Phraya Bangkok 28.02.2025
Kreuzfahrtschiff verliert Lizenz nach illegalen Entsorgen von Abfällen
⇒Schwarzes Abwasser fliesst über den Kamala Beach 11.02.2025
Phukets Umweltbehörden reagieren mal wieder mit Eilmaßnahmen
⇒Thailand führt CO2-Steuer ein 04.02.2025
Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
⇒NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand 04.02.2025
PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen
⇒Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet 03.02.2025
Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen
⇒Phuket greift durch - Striktes Verbrennungsverbot 29.01.2025
Bis zu 20 Jahren Haft und 130.000 EUR Strafe für Brandroder
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt