Thailands Elektromobilitätsrevolution - Vom Dieseldunst zu Elektroantrieb - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
19.02.2024

Umwelt  

Thailands Elektromobilitätsrevolution - Vom Dieseldunst zu Elektroantrieb

Tausend Elektrofahrzeuge am Flughafen sollen neue Umweltstandards setzen

Thailands Elektromobilitätsrevolution - Vom Dieseldunst zu Elektroantrieb - Reisenews Thailand - Bild 1

Im Dezember 2023 kündigte das thailändische Verkehrsministerium ein bahnbrechendes Projekt zur Umstellung der öffentlichen Verkehrsmittel auf Elektrofahrzeuge an, mit dem Ziel, eine 100% elektrische Flotte zu realisieren.

Diese Initiative ist besonders in Bangkok spürbar, wo die Umstellung auf Elektromobilität angesichts der jährlich steigenden Feinstaubbelastung, die zwischen Februar und April ihren Höhepunkt erreicht, dringend erforderlich ist. Die Stadt hat bereits einen signifikanten Schritt in diese Richtung unternommen, indem 3.100 Dieselbusse durch Elektrobusse ersetzt wurden, ergänzend zu den bereits vorhandenen 1.750 Elektrobussen.

In einer weiteren Maßnahme zur Förderung umweltfreundlicher Transportmittel hat der Suvarnabhumi Flughafen begonnen die ersten von 100 elektrischen Taxis (BEV) einzuführen. Diese Initiative ist Teil von Thailands erstem grünen Flughafenprojekt und unterstützt das Land auf seinem Weg zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft.

Die Flughafenbehörde von Thailand (AOT) hat bereits 18 Ladestationen im Langzeitparkbereich installiert, um die neuen elektrischen Taxi-Flotten zu unterstützen. Diese umfassen 16 Ladestationen mit einer Kapazität von 40 kW und zwei mit 150 kW, um den Betrieb der 100 Elektrotaxis am Flughafen zu gewährleisten.

Die Einführung von Elektrofahrzeugen am Suvarnabhumi Flughafen dient nicht nur dazu, die Luftqualität zu verbessern, sondern auch die Kohlenstoffemissionen im Verkehrssektor zu reduzieren, der erheblich zur globalen Erwärmung beiträgt. Laut dem Präsidenten der AOT, Kerati Kijmanawat, könnte diese Umstellung jährlich über 50 Millionen Tonnen CO₂ einsparen, was das wachsende Interesse an Elektrofahrzeugen unter den Taxifahrern widerspiegelt.

Thailands Elektromobilitätsrevolution - Vom Dieseldunst zu Elektroantrieb - Tausend Elektrofahrzeuge am Flughafen sollen neue Umweltstandards setzen Bild 1
Darüber hinaus plant die AOT, die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge weiter auszubauen, indem 12 zusätzliche Ladestationen für Shuttle-Busse und Behördenfahrzeuge installiert werden, einschließlich Stationen mit einem Ausgang von 360 kW und 150 kW. Diese Erweiterung zielt darauf ab, der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen gerecht zu werden und nachhaltige Transportoptionen zu unterstützen.

In einem ähnlichen Bestreben, die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern, hat Sanit Promwong vom Landverkehrsamt bekannt gegeben, dass ab dem 9. September eine Flotte von 100 Elektrotaxis in Betrieb sein wird, mit dem Ziel, die Anzahl im nächsten Jahr auf über 1.000 zu erhöhen. Diese Maßnahmen spiegeln Thailands Engagement für eine umweltfreundliche Mobilitätszukunft wider und tragen dazu bei, die Luftqualität zu verbessern und die CO₂-Emissionen im Land zu reduzieren.

Der Verbände der Taxifahrer in Bangkok planen, unabhängig von den Flughafentaxis, alle bisher fahrenden Verbrenner-Taxis, gegen BEVs zu tauschen. Nach eigenen Aussagen wurden zwischen den Herstellern und den Taxiverbänden bereits längerfristige Verträge für die Lieferung von 120.000 elektrischen Taxis unterzeichnet.

Mehr zum Thema Umwelt


Bangkok startet intelligentes Pilotprojekt zur Mülltrennung   26.04.2025
    „This House Doesn’t Mix“: Mülltrennung wird Pflicht – oder teuer

Korallenriffe in Thailand - 60 % nach Korallenbleiche gerettet   25.04.2025
    Hoffnung zwischen Hitze, Verlust und neuem Wachstum

Thailand verschärft Regeln für Taucher und Schnorchler   24.04.2025
    Zum Schutz der Korallen: Neue Tauchregeln verbieten Kameras für Anfänger

Thai Mueang Beach ist jetzt offiziell Weltklasse   20.04.2025
    Thailands Vorzeigestrand für nachhaltigen Tourismus

Krabi - Phi Phi Islands: Tauchspots wieder geöffnet   18.04.2025
    Zehn wegen Korallenbleiche in 2024 gesperrte Dive-Sites wieder offen

Thailands Dugongs in Not   15.04.2025
    Der stille Zusammenbruch eines Ökosystems

Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten   23.03.2025
    Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch

Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog   21.03.2025
    Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung

Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai   17.03.2025
    Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände

Bangkoks Kampf um das Gleichgewicht mit den Waranen   01.03.2025
    Drachen in der Stadt: Bedrohung oder Segen für Bangkoks Ökosystem?

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: