23.03.2024
Umwelt
Thailand rettet Korallenriffe - Einzigartiges Zuchtprojekt
Meeresbiologen stellen über 4.000 Korallenkolonien wieder her
Eine besondere Herausforderung dabei ist, dass Korallen nur einmal jährlich laichen und die jungen Korallen bis zu fünf Jahre im Labor aufgezogen werden müssen, bevor sie stark genug sind, um ins Meer zurückzukehren.
Das wichtige Projekt zur Züchtung und Wiederherstellung von Korallen wurde 2016 von Thailands Behörde für Meeres- und Küstenressourcen auf der Insel Man Nai gestartet, die Heimat von über 98 Korallenarten ist. Ausgelöst wurde das Projekt durch ein großflächiges Korallenbleichen im Jahr 2010, das wahrscheinlich durch steigende Meerestemperaturen verursacht wurde und bis zu 90% der thailändischen Korallenriffe betraf.
Dank der harten Arbeit der Meeresbiologen und der Unterstützung der Behörde konnten bereits mehr als 4.000 Korallenkolonien rund um die Insel Mun Nai wiederhergestellt werden. Diese Erfolge zeigen Thailands Einsatz für den Umweltschutz und die Erhaltung seiner Unterwasserwelt. Sie unterstreichen auch die Wichtigkeit von Wissenschaft und Erhaltungsbemühungen für die Zukunft der Meeresökosysteme.
Die Zucht von Korallen stellt Forscher vor komplexe Herausforderungen, hauptsächlich bedingt durch die einzigartigen Fortpflanzungszyklen der Korallen und ihre empfindliche Reaktion auf Umweltbedingungen. Ein Hauptproblem ist, dass Korallen nur einmal pro Jahr laichen, was den Zeitpunkt für die Sammlung von Spermien und Eiern extrem begrenzt.
Zudem benötigen junge Korallen bis zu fünf Jahre Pflege im Labor, bevor sie robust genug sind, um ins Meer zurückgebracht zu werden. Zusätzlich erschweren steigende Meerestemperaturen und Umweltverschmutzung, insbesondere durch Plastik und chemische Kontaminanten, das Überleben und Gedeihen der Korallen. Diese Faktoren machen die Korallenzucht zu einem mühsamen und zeitintensiven Prozess, der sowohl umfangreiches Fachwissen als auch Geduld erfordert.
Thailand beweist, dass durch die Bündelung von Fachwissen, Engagement der Gemeinschaft und staatlicher Unterstützung wertvolle Ökosysteme geschützt und für zukünftige Generationen erhalten werden können.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Bangkok startet intelligentes Pilotprojekt zur Mülltrennung 26.04.2025
„This House Doesn’t Mix“: Mülltrennung wird Pflicht – oder teuer
⇒Korallenriffe in Thailand - 60 % nach Korallenbleiche gerettet 25.04.2025
Hoffnung zwischen Hitze, Verlust und neuem Wachstum
⇒Thailand verschärft Regeln für Taucher und Schnorchler 24.04.2025
Zum Schutz der Korallen: Neue Tauchregeln verbieten Kameras für Anfänger
⇒Thai Mueang Beach ist jetzt offiziell Weltklasse 20.04.2025
Thailands Vorzeigestrand für nachhaltigen Tourismus
⇒Krabi - Phi Phi Islands: Tauchspots wieder geöffnet 18.04.2025
Zehn wegen Korallenbleiche in 2024 gesperrte Dive-Sites wieder offen
⇒Thailands Dugongs in Not 15.04.2025
Der stille Zusammenbruch eines Ökosystems
⇒Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten 23.03.2025
Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch
⇒Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog 21.03.2025
Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung
⇒Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai 17.03.2025
Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände
⇒Bangkoks Kampf um das Gleichgewicht mit den Waranen 01.03.2025
Drachen in der Stadt: Bedrohung oder Segen für Bangkoks Ökosystem?
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt