31.10.2024
Umwelt
Thailand, Laos und Myanmar starten Clear-Sky-Strategie
Länderkoalition für klare Luft und gegen Umweltverschmutzung
Die Initiative wurde gestern im thailändischen Außenministerium in Bangkok im Beisein hochrangiger Vertreter der beteiligten Länder offiziell vorgestellt. Maris Sangiampongsa, der ranghöchste Minister Thailands, und Chalermchai Sri-on, Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, leiteten das Treffen.
Die Umweltminister von Laos und Myanmar, Bounkham Vorachit und Khin Maung Yi, unterstützten das Projekt und betonten die Bedeutung dieses länderübergreifenden Engagements. Das Projekt folgt dem ASEAN-Abkommen gegen grenzüberschreitende Luftverschmutzung, das bereits im Juni verabschiedet wurde.
Die „Clear Sky“-Strategie basiert auf einem detaillierten Maßnahmenplan, der unter dem Akronym „CLEAR“ zusammengefasst ist und auf eine langfristige und nachhaltige Verbesserung der Luftqualität abzielt. Der Plan zielt darauf ab, Luftverschmutzung gemeinsam zu verhindern und zu reduzieren, indem gezielte Maßnahmen und eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen den Ländern gefördert werden.
In seiner Rede betonte Maris die Dringlichkeit des Projekts und verwies auf die Hauptverursacher der Luftverschmutzung: Industrieemissionen, Autoabgase, Brandrodung in der Landwirtschaft und Waldbrände. Die Smogbelastung nimmt vor allem in den kühleren Monaten zu, wenn die Temperaturen sinken und die Feinstaubwerte (PM2,5) deutlich ansteigen. Maris appellierte an die Notwendigkeit eines koordinierten, globalen Ansatzes, um der Umweltverschmutzung wirksam zu begegnen.
Chalermchai betonte das Engagement seines Ministeriums, Waldbrände und die damit verbundene grenzüberschreitende Smogbildung aktiv zu bekämpfen. „Unser Ziel ist es, nicht nur darüber zu reden, sondern konkrete Taten folgen zu lassen und gemeinsam mit unseren Nachbarn messbare Ergebnisse zu erzielen“, so Chalermchai.
Die „Clear Sky“-Strategie 2024-2030 ist mehr als ein Umweltschutzprogramm: Sie steht für eine verstärkte regionale Zusammenarbeit, um drängende Umweltprobleme anzugehen. Thailand, Laos und Myanmar setzen ein Zeichen für ein gemeinsames Engagement, das nicht nur auf eine bessere Luftqualität abzielt, sondern langfristig die Lebensqualität in der gesamten Region verbessern soll.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand 04.02.2025
PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen
⇒Thailand führt CO2-Steuer ein 04.02.2025
Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
⇒Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet 03.02.2025
Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen
⇒Phuket greift durch - Striktes Verbrennungsverbot 29.01.2025
Bis zu 20 Jahren Haft und 130.000 EUR Strafe für Brandroder
⇒Smog Reduktion: Kostenlose Fahrten mit allen E-ÖPNV 25.01.2025
Bangkok setzt auf freie Nutzung Öffentlicher Verkehrsmittel
⇒Luftverschmutzung in Bangkok: Kritische Werte 24.01.2025
Sehr ungesunde Luft - Schulschliessungen und Homeoffice
⇒Thailand bereitet Einführung einer CO2-Steuer vor 22.01.2025
Nachhaltigkeit und Umweltschutz im vom Smog geplagten Land
⇒Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung 21.01.2025
Strafen und Förderausschluss bei Feldbränden für Landwirte
⇒Regenmacher gegen Luftverschmutzung in Bangkok 06.01.2025
Die Metropole startet neue Maßnahmen gegen Smog
⇒Smog: In Bangkok braut sich was zusammen 05.01.2025
Hohe Luftverschmutzung - AQI-Werte erreichen bedenkliche Höhen
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt