Thailand im Kampf gegen den Klimawandel und Feinstaub - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
19.10.2024

Umwelt  

Thailand im Kampf gegen den Klimawandel und Feinstaub

Umweltauflagen und Investitionen: Thailand verstärkt Klimaschutz

Thailand im Kampf gegen den Klimawandel und Feinstaub - Reisenews Thailand - Bild 1

Das zweite Treffen des Nationalen Umweltrates im Jahr 2024 stand ganz im Zeichen des Engagements der thailändischen Regierung gegen den Klimawandel. Es gälte seine Auswirkungen auf Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Stürme und Erdrutsche zu bekämpfen. Ein weiteres zentrales Thema war die Vorbereitung auf die bevorstehende PM 2.5-Smog-Saison, wobei konkrete Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit als auch strengere Gesetze gegen illegale Entsorgung von gefährlichen Abfällen im Fokus standen.

Unter der Leitung des stellvertretenden Premierminister und Minister für digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Prasert, wurde die dringende Notwendigkeit betont, den globalen Klimawandel zu bekämpfen. Dabei rief der Minister zu einer konsequenteren Durchsetzung von Umweltgesetzen auf, um den zunehmenden Herausforderungen zu begegnen, die durch die sich verschärfenden klimatischen Bedingungen entstehen.

Ein wichtiger Beschluss der Sitzung war die Genehmigung einer Finanzierungsvereinbarung im Rahmen des Thai-German Cooperation on Energy, Mobility, and Climate-Projekts. Im Rahmen dieser Kooperation stellt Deutschland Thailand 234 Millionen Baht zur Verfügung, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Ziel dieses Projekts ist es, nachhaltige Lösungen in den Bereichen Energie und Mobilität zu fördern.

Thailand im Kampf gegen den Klimawandel und Feinstaub - Umweltauflagen und Investitionen: Thailand verstärkt Klimaschutz Bild 2
Thailand im Kampf gegen den Klimawandel und Feinstaub - Umweltauflagen und Investitionen: Thailand verstärkt Klimaschutz Bild 3
Nach einem Cadmium-Leck Anfang 2024 wurden neue Vorschriften eingeführt, die speziell Industrieanlagen betreffen, die gefährliche Abfälle handhaben. Diese strengeren Sicherheitsmaßnahmen sollen künftige Vorfälle verhindern und sicherstellen, dass die Umwelt besser vor schädlichen Stoffen geschützt wird.

Desweiteren wurden Strategien zur Bekämpfung von Waldbränden, Smog und Feinstaub verabschiedet. Dazu gehört die Errichtung von regionalen Feuer- und Rauchpräventionszentren, um schnell auf die alljährlich im Frühling wiederkehrenden Umweltkatastrophen reagieren zu können. Diese Zentren sollen insbesondere in den am stärksten betroffenen Regionen, wie Nordthailand und Bangkok, eingerichtet werden, um den Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten.

Die thailändische Regierung setzt mit einer immer konsequenteren Klimapolitik und der Förderung von nachhaltigen Projekten klare Zeichen für den Umweltschutz. Die Einführung neuer Sicherheitsvorschriften, Investitionen in kohlenstoffarme Projekte und die Genehmigung von nachhaltigen Großprojekten zeigen, dass Thailand entschlossen ist, den Herausforderungen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung mit politischen Maßnahmen entgegenzutreten.

Mehr zum Thema Umwelt


NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand   04.02.2025
    PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen

Thailand führt CO2-Steuer ein   04.02.2025
    Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet   03.02.2025
    Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen

Phuket greift durch - Striktes Verbrennungsverbot   29.01.2025
    Bis zu 20 Jahren Haft und 130.000 EUR Strafe für Brandroder

Smog Reduktion: Kostenlose Fahrten mit allen E-ÖPNV   25.01.2025
    Bangkok setzt auf freie Nutzung Öffentlicher Verkehrsmittel

Luftverschmutzung in Bangkok: Kritische Werte   24.01.2025
    Sehr ungesunde Luft - Schulschliessungen und Homeoffice

Thailand bereitet Einführung einer CO2-Steuer vor   22.01.2025
    Nachhaltigkeit und Umweltschutz im vom Smog geplagten Land

Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung   21.01.2025
    Strafen und Förderausschluss bei Feldbränden für Landwirte

Regenmacher gegen Luftverschmutzung in Bangkok   06.01.2025
    Die Metropole startet neue Maßnahmen gegen Smog

Smog: In Bangkok braut sich was zusammen   05.01.2025
    Hohe Luftverschmutzung - AQI-Werte erreichen bedenkliche Höhen

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: