29.07.2023
Umwelt
Thailand feiert Fortschritte im Mangrovenschutz und -ausbau
UNESCO lobt: Thailand zählt zu führenden Mangroven-Schutzgebieten in Südostasien
Der Internationale Tag zum Schutz des Mangroven-Ökosystems, der seit 2015 jedes Jahr am 26. Juli begangen wird, zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung von Mangroven als einzigartige und vulnerable Ökosysteme zu schärfen und nachhaltige Lösungen für deren Bewirtschaftung, Erhaltung und Nutzung zu fördern.
Der Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, Varawut Silpa-archa, erklärte, dass die Umweltschutzpolitik des Landes seit 2014 zu einer signifikanten Ausweitung seiner Mangrovenwälder um 200.000 Rai (320 km²) geführt habe. Thailand verfüge derzeit über 1,74 Millionen Rai (2.784 km²) Mangrovenwälder, was man als einen positiven Schritt ansehen kann.
Trotz dieser Fortschritte räumt die Regierung ein, dass sie ihr langfristiges Ziel, 40% der Landesfläche mit Wäldern oder Mangroven zu bedecken, noch nicht erreicht habe.
Minister Varawut betonte, dass die Wiederaufforstung, Rehabilitation und der Schutz der Mangroven weiterhin bedeutende Ziele und Herausforderungen seien, die die Zusammenarbeit aller Sektoren erfordern würden. Er rief die Öffentlichkeit zur Unterstützung auf und würdigte die Arbeit der Beamten, die das fruchtbare Mangroven-Ökosystem schützen. Dank der Bemühungen Thailands zählt das Land zu den fünf Ländern in Südostasien mit den größten Mangrovengebieten.
Wie von der UNESCO hervorgehoben wird, spielen Mangroven eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Wohlergehens, der Ernährungssicherheit und dem Schutz von Küstengemeinden weltweit.
Im Jahr 2020 organisierte die UNESCO Bangkok einen Ausflug zur Salakphet Mangrove Walkway auf Koh Chang, bei dem die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, mehr über die Umweltzerstörung und potenzielle nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu erfahren.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten 23.03.2025
Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch
⇒Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog 21.03.2025
Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung
⇒Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai 17.03.2025
Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände
⇒Bangkoks Kampf um das Gleichgewicht mit den Waranen 01.03.2025
Drachen in der Stadt: Bedrohung oder Segen für Bangkoks Ökosystem?
⇒Müllskandal auf dem Chao Phraya Bangkok 28.02.2025
Kreuzfahrtschiff verliert Lizenz nach illegalen Entsorgen von Abfällen
⇒Schwarzes Abwasser fliesst über den Kamala Beach 11.02.2025
Phukets Umweltbehörden reagieren mal wieder mit Eilmaßnahmen
⇒Thailand führt CO2-Steuer ein 04.02.2025
Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
⇒NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand 04.02.2025
PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen
⇒Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet 03.02.2025
Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen
⇒Phuket greift durch - Striktes Verbrennungsverbot 29.01.2025
Bis zu 20 Jahren Haft und 130.000 EUR Strafe für Brandroder
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt