08.03.2025
Verkehr
Thai Airways verbietet die Nutzung von Powerbanks im Flugzeug
Neue Sicherheitsregeln für externe Akkus auf dem Flug
Passagiere dürfen Powerbanks weiterhin im Handgepäck mitführen, jedoch ist deren Verwendung und Aufladen während des Fluges strikt untersagt. Also weder das Laden der Akku-Packs, noch der Anschluss dieser an Handy, Tablet oder andere Devices sind erlaubt..
Desweiteren gelten folgende Regeln für Powerbanks auf Thai-Airways Flügen:
Mitnahme von Powerbanks im Handgepäck:
Powerbanks mit einer Kapazität von unter 20.000 mAh (100 Wh) sind an Bord erlaubt. Powerbanks mit einer Kapazität zwischen 20.000 mAh und 32.000 mAh (100-160 Wh) dürfen mitgeführt werden, jedoch ist die Anzahl pro Passagier auf maximal zwei begrenzt. Powerbanks mit einer Kapazität von über 32.000 mAh (160 Wh) sind grundsätzlich verboten.Aufgegebenes Gepäck:
Powerbanks jeglicher Kapazität sind im aufgegebenen Gepäck strikt verboten.Diese Maßnahmen entsprechen jetzt den Richtlinien der International Air Transport Association (IATA) und dienen der Sicherheit von Passagieren und Besatzung.
Hintergrund der Verschärfung der Regeln:
Die Entscheidung von Thai Airways folgt auf mehrere Vorfälle mit Powerbanks an Bord von Flugzeugen. Ein bemerkenswerter Zwischenfall ereignete sich auf einem Air Busan-Flug in Südkorea, bei dem eine Powerbank Feuer fing und das Flugzeug außer Betrieb gesetzt wurde. Obwohl alle Passagiere sicher evakuiert wurden, führte der Vorfall zu einer Neubewertung der Sicherheitsrichtlinien.
Allgemeine Empfehlungen für Passagiere:
Powerbanks dürfen grundsätzlich bei allen Airlines ausschließlich im Handgepäck mitgeführt werden, da sie im aufgegebenen Gepäck generell verboten sind. Die meisten Fluggesellschaften erlauben Powerbanks bis zu einer Kapazität von max. 100 Wh (entspricht etwa 27.000 mAh). Für Powerbanks zwischen 100 Wh und 160 Wh ist häufig eine Genehmigung erforderlich, zudem gelten Mengenbeschränkungen. Aufgrund der Brandgefahr raten viele Airlines generell von der Nutzung oder dem Aufladen von Powerbanks während des Fluges ab, während Thai Airways deren Einsatz nun komplett untersagt hat. Um Probleme zu vermeiden, einfach vor dem Flug bei der Airline nach deren speziellen Regelungen nachfragen.Die Sicherheit im Luftverkehr hat oberste Priorität. Daher ist es essenziell, dass Passagiere die spezifischen Richtlinien ihrer Fluggesellschaft bezüglich elektronischer Geräte und Powerbanks kennen und einhalten. Vor Antritt der Reise sollten Reisende die aktuellen Bestimmungen der jeweiligen Airline prüfen, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden und zur allgemeinen Sicherheit beizutragen.
Mehr zum Thema Verkehr
⇒Rasender Pickup überfährt deutsche Familie in Phang Nga 17.04.2025
Deutsches Paar auf Zebrastreifen schwer verletzt, Baby unverletzt
⇒THAI A350-900-Flotte erhält modernes Kabinen-Upgrade 15.04.2025
Thai Airways und Airbus rüsten gemeinsam auf – ab 2028
⇒Erneut Flughafenausbau Hua Hin in der Planung 08.04.2025
Thailands Küstenstadt hofft auf internationale Renaissance
⇒Tod auf dem Zebrastreifen: Tourist in Kanchanaburi überfahren 05.04.2025
Wieder ein toter Fussgänger durch rücksichtslosen Autofahrer
⇒Sommerflugplan der Thai Airways vom 30.03.- 25.10.2025 03.04.2025
THAI nimmt Siem Reap in seinen Sommerflugplan auf
⇒Fliegen ab BKK wird regionaler: AirAsia startet durch 26.03.2025
Mehr Thailand für weniger Geld: AirAsia fliegt neue Routen ab Suvarnabhumi
⇒Thailands Königspaar eröffnet Terminal und dritte Startbahn 22.03.2025
Meilenstein für den Luftfahrtstandort Thailand am Flughafen Suvarnabhumi
⇒Thailändische Bangkok Airways rüstet auf 20.03.2025
Neue Flugzeuge, mehr Touristen und ein modernisierter Flughafen
⇒Brückeneinsturz fordert fünf Todesopfer und zahlreiche Verletzte 15.03.2025
Wieder eine Tragödie auf der Todesbrücke an Bangkoks Rama 2 Road
⇒Bangkok International Motor Show 2025 12.03.2025
Innovationen, Trends, Highlights und viel Elektromobilität
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Verkehr