03.10.2024
Wirtschaft
Thai Airways: Aktienausgabe und Flottenausbau im Fokus
Mit frischem Kapital und Schuldenabbau zur nachhaltigen Erholung
Die Thai Airways International Plc (THAI) heht einen Schritt in Richtung finanzieller Stabilität und dem Abschluss ihres gerichtlich überwachten Schuldenrestrukturierungsprozesses. Bis Dezember plant die nationale Fluggesellschaft die Ausgabe neuer Aktien im Wert von mindestens 42 Milliarden Baht (ca. 1,1 Milliarden EUR). Dies stellt einen wesentlichen Schritt zur Wiederaufnahme des Handels an der Börse von Thailand (SET) dar.
Die Airline plant die neue Aktien im Rahmen eines Debt-to-Equity-Swaps (Schulden-gegen-Eigenkapital-Tausch) an Gläubiger auszugeben. Laut einer regulatorischen Einreichung bei der SET und der Securities and Exchange Commission vom 1. Oktober ist jede Aktie zu 2,5452 Baht (ca. 0,07 EUR) bewertet, was einem Gesamtwert von 17,3 Milliarden Baht (ca. 446 Millionen EUR) entspricht. usätzlich werden 9,82 Milliarden neue Aktien über eine Privatplatzierung an bestehende Aktionäre, Mitarbeiter und andere Investoren angeboten.
Die Fluggesellschaft hat das Ziel, bis 2025 den Insolvenzschutz zu verlassen, fünf Jahre nachdem sie ihn beim Zentralen Insolvenzgericht beantragt hatte. Thai Airways leidet bereits seit 2013 unter operativen Verlusten, die durch die Covid-19-Pandemie noch verschärft wurden und letztlich zum Antrag auf Insolvenzschutz führten.
Seit 2023 hat sich die finanzielle Lage von THAI jedoch dank eines post-pandemischen Reisebooms deutlich verbessert. Diese Erholung hat es dem Unternehmen ermöglicht, neue Flugzeuge von Boeing und Airbus zu bestellen, um neue Routen zu erschließen und den heimischen Betrieb auszubauen. Chai Eamsiri, der CEO von Thai Airways, kündigte an, die Flotte bis 2027 auf 116 Flugzeuge zu erweitern, was die vor der Pandemie bestehende Flottengröße von 103 Flugzeugen übertreffen würde. Bis Ende 2024 soll die Fluggesellschaft 79 Jets betreiben.
Im Rahmen der Unternehmenssanierung hat Thai Airways eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Rentabilität wiederherzustellen. So wurde die Belegschaft halbiert, was die Anzahl der Mitarbeiter auf rund 10.000 reduzierte. Zudem wurden unrentable Strecken eingestellt und die Flotte von fast 100 Flugzeugen auf 64 bis Ende 2022 verkleinert. Zusätzlich erzielte das Unternehmen Einnahmen durch den Verkauf von Flugzeugen und anderen Vermögenswerten, darunter der Verkauf der THAI Catering Division.
Im ersten Halbjahr 2024 meldete Thai Airways einen Nettogewinn von 2,7 Milliarden Baht (ca. 70 Millionen EUR) bei einem Umsatz von 89,9 Milliarden Baht (ca. 2,3 Milliarden EUR). Dies entspricht einer Umsatzsteigerung von 14 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Mehr zum Thema Wirtschaft
⇒Thailand - Freihandelsabkommen mit der EU 15.03.2025
Wirtschaftliche und politische Unsicherheiten durch Trumps Zollkrieg
⇒More Bang for your Bucks - Wieder mehr Baht für den Euro 07.03.2025
Warum die US-Handelszölle uns ein paar Freibier in Thailand schenken
⇒Immer mehr chinesische Touristen meiden Thailand 26.02.2025
Entführungen und Betrugsmafia sorgen für massive Einbrüche
⇒Thailands will globalen Duftmarkt erobern 21.02.2025
Natürliche Ressourcen als Grundlage für Parfümproduktion
⇒Chatuchak-Markt vor Umbruch: Hunderte Händler müssen weichen 20.02.2025
Neugestaltung des Shopping-Hotspots als Touristenmagnet
⇒Thailändische Regierung überprüft Alkoholverkaufsverbote 12.02.2025
Verbote an Feiertagen, von14:00-17:00 Uhr werden verhandelt
⇒Wie Trumps wirre Wirtschaftspolitik Thailand unter Druck setzt 10.02.2025
US-Zölle: Droht Thailand das nächste Handelsopfer zu werden?
⇒Thai Airways setzt auf die Zukunft 08.02.2025
Acht neue Airbus A321neo als Teil der Flottenstrategie
⇒Mega-Projekt in Rayong als Wirtschafts- und Tourismuszentrum 08.02.2025
Die geplante Eastern Aviation City soll Duty-Free-Zone werden
⇒Wechselkurs-Schock: Thailand wird immer teurer 28.01.2025
Baht-Aufwertung: Herausforderung für Touristen und Exportwirtschaft
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Wirtschaft