25.01.2025
Umwelt
Smog Reduktion: Kostenlose Fahrten mit allen E-ÖPNV
Bangkok setzt auf freie Nutzung Öffentlicher Verkehrsmittel
Transportminister Suriya Juangroongruangkit erklärte, dass diese Maßnahme auf direkte Anweisung von Premierministerin Paetongtarn Shinawatra hin erfolgt sei. Die Premierministerin zeigte sich zutiefst besorgt über die alarmierenden Feinstaubwerte in Bangkok und drängte auf eine schnelle und wirksame Lösungen. Suriya betonte, dass die Betreiber der öffentlichen Verkehrsmittel, darunter die BTS-Skytrain und die Bangkok Expressway and Metro (BEM), der Initiative zugestimmt hätten.
Vom Samstag bis zum darauffolgenden Freitag werden alle Fahrten mit elektrischen Zügen und Bussen der Bangkok Mass Transit Authority (BMTA) für die Öffentlichkeit kostenlos sein.
Die Regierung wird den Verkehrsbetreibern eine Entschädigung von insgesamt 140 Millionen Baht (3,9 Mio. EUR) zahlen. Diese Summe basiert auf den durchschnittlichen Einnahmen der Unternehmen über einen Zeitraum von sieben Tagen. Laut Transportminister Suriya werden die Mittel aus dem nationalen Haushalt bereitgestellt. Die Anordnung der Premierministerin wird dem Kabinett zur Kenntnisnahme vorgelegt, um die Finanzierung offiziell zu genehmigen.
Minister Suriya hofft, dass die kostenfreien öffentlichen Verkehrsmittel einen Anstieg der Nutzung um 20 bis 30 Prozent bewirken werden. Dies soll nicht nur die Belastung durch den Individualverkehr reduzieren, sondern auch zu einer spürbaren Verbesserung der Luftqualität beitragen. Nach Ablauf der sieben Tage wird die Regierung die Feinstaubwerte analysieren und über eine mögliche Verlängerung der Maßnahme entscheiden.
Die Entscheidung der thailändischen Regierung, in Bangkok kurzfristig kostenfreien öffentlichen Nahverkehr anzubieten, ist ein lobenswerter Ansatz, um auf die akute Umweltkrise zu reagieren.
Ob diese Maßnahme messbare Effekte haben wird, hängt jedoch von der weiteren Entwicklung der Feinstaubwerte und der Bereitschaft der Menschen ab, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Die Regierung signalisiert mit dieser Initiative jedoch ihre Entschlossenheit, die Lebensqualität in Bangkok nachhaltig zu verbessern.
Bangkok mit der viertschlechtesten Luftqualität weltweit
Smog erstickt die Stadt: Die Luftqualität in Bangkok hat sich heute abermals drastisch verschlechtert. Laut der in der Schweiz ansässigen Überwachungsplattform IQAir ist die Stadt die viertschlechteste Stadt der Welt, was die Luftverschmutzung angeht.
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Thailands Dugongs in Not 15.04.2025
Der stille Zusammenbruch eines Ökosystems
⇒Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten 23.03.2025
Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch
⇒Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog 21.03.2025
Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung
⇒Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai 17.03.2025
Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände
⇒Bangkoks Kampf um das Gleichgewicht mit den Waranen 01.03.2025
Drachen in der Stadt: Bedrohung oder Segen für Bangkoks Ökosystem?
⇒Müllskandal auf dem Chao Phraya Bangkok 28.02.2025
Kreuzfahrtschiff verliert Lizenz nach illegalen Entsorgen von Abfällen
⇒Schwarzes Abwasser fliesst über den Kamala Beach 11.02.2025
Phukets Umweltbehörden reagieren mal wieder mit Eilmaßnahmen
⇒Thailand führt CO2-Steuer ein 04.02.2025
Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
⇒NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand 04.02.2025
PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen
⇒Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet 03.02.2025
Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt