27.03.2024
Umwelt
Saubere Zukunft - Thailands nationale Abfallvermeidungsinitiative
Die Vision: das Streben nach einer nachhaltigen Gesellschaft
Diese konzertierte Zusammenkunft will nicht nur den Austausch über essenzielle Prinzipien der Abfallvermeidung anregen, sondern auch erfolgreiche Methoden der Abfallreduzierung und des Managements in Thailand hervorheben, um landesweit einen nachhaltigeren Lebensstil zu kultivieren.
Vor dem Hintergrund des bevorstehenden Songkran-Festes wird die Veranstaltung speziell darauf abzielen, die Implementierung nachhaltiger Praktiken zu fördern und damit einen entscheidenden Beitrag zur Förderung einer umweltbewussten Denkweise zu leisten. Thailand steht, angetrieben durch Urbanisierung, Bevölkerungswachstum und wirtschaftliche Fortschritte, vor einem deutlichen Anstieg der Abfallproduktion.
Die Zahlen sprechen für sich: Im Jahr 2021 wurden nahezu 25 Millionen Tonnen Festabfall produziert, was einem Tagesdurchschnitt von über 68.000 Tonnen entspricht. Pro Kopf ergibt sich damit ein täglicher Abfall von rund 1,03 kg. Bemerkenswert ist dabei der hohe Anteil an Plastikmüll, der mit jährlich 2,76 Millionen Tonnen 11 % des Gesamtabfalls ausmacht und größtenteils auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen endet.
Die Notwendigkeit, eine Abfallvermeidungskultur in Thailand zu fördern, ist angesichts der wachsenden Abfallproblematik, die durch die rapide Urbanisierung und die Veränderungen im Lebensstil der Bevölkerung noch verschärft wird, unumgänglich. Ein Umdenken hin zu nachhaltiger Abfallwirtschaft ist dringend geboten, um die negativen Umweltauswirkungen der Abfallentsorgung zu minimieren und gleichzeitig einen Lebensstil zu etablieren, der Ressourceneffizienz in den Vordergrund stellt und Abfallproduktion auf ein Minimum reduziert.
Die Initiative zielt darauf ab, Thailand in eine zukunftsfähige, kreislauforientierte Wirtschaft zu transformieren, in der Abfälle nicht länger als nutzlose Endprodukte, sondern als wertvolle Ressourcen für neue Materialien und Energie betrachtet werden. Dies steht im Einklang mit Thailands Streben nach Umweltnachhaltigkeit und grünem Wachstum und markiert einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft.
Mehr zum Thema Umwelt
⇒NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand 04.02.2025
PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen
⇒Thailand führt CO2-Steuer ein 04.02.2025
Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
⇒Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet 03.02.2025
Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen
⇒Phuket greift durch - Striktes Verbrennungsverbot 29.01.2025
Bis zu 20 Jahren Haft und 130.000 EUR Strafe für Brandroder
⇒Smog Reduktion: Kostenlose Fahrten mit allen E-ÖPNV 25.01.2025
Bangkok setzt auf freie Nutzung Öffentlicher Verkehrsmittel
⇒Luftverschmutzung in Bangkok: Kritische Werte 24.01.2025
Sehr ungesunde Luft - Schulschliessungen und Homeoffice
⇒Thailand bereitet Einführung einer CO2-Steuer vor 22.01.2025
Nachhaltigkeit und Umweltschutz im vom Smog geplagten Land
⇒Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung 21.01.2025
Strafen und Förderausschluss bei Feldbränden für Landwirte
⇒Regenmacher gegen Luftverschmutzung in Bangkok 06.01.2025
Die Metropole startet neue Maßnahmen gegen Smog
⇒Smog: In Bangkok braut sich was zusammen 05.01.2025
Hohe Luftverschmutzung - AQI-Werte erreichen bedenkliche Höhen
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt