11.04.2023
Umwelt
Sammelklage gegen Premierminister wegen Smog eingereicht
1.700 Kläger klagen gegen die Luftverschmutzung in Chiang Mai
Andauernde Luftverschmutzung in Chiang Mai hat in den letzten Jahren alarmierende Ausmaße erreicht, insbesondere während der trockenen Jahreszeit von Januar bis April, wenn die Landwirtschaft kontrollierte Brände zur Landvorbereitung durchführt. Die dichte Rauchbelastung hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Bewohner und die Umwelt in der Region.
1.700 Bewohner von Chiang Mai argumentieren, dass die thailändische Regierung und vornehmlich der Premierminister nicht genug unternommen haben, um die Luftverschmutzung in der Region zu bekämpfen. Sie behaupten, dass die Regierung Maßnahmen zur Regulierung der Brände und zur Verbesserung der Luftqualität ergreifen sollte, anstatt die Verantwortung auf die lokale Bevölkerung abzuwälzen.
Die Kläger fordern daher Entschädigung für die gesundheitlichen Auswirkungen und den wirtschaftlichen Schaden, den sie durch die Smogbelastung erlitten haben. Sie hoffen, dass ihre Klage dazu beitragen wird, die Regierung dazu zu zwingen, dringend erforderliche Maßnahmen zu ergreifen, um die Luftverschmutzung in Chiang Mai und anderen Regionen des Landes zu bekämpfen.
Etwa 60 Personen waren beim Verwaltungsgericht der Nordprovinz anwesend, um die Klage gegen den geschäftsführenden Premierminister Prayut Chan-o-cha, die nationale Umweltbehörde und die Börsenaufsichtsbehörde einzureichen. Sie werfen ihnen vor, ihre Befugnisse zur Lösung des Smogproblems im Norden nicht wahrgenommen zu haben.
Zu den rund 1.700 Klägern der Sammelklage gehören Netzwerke der Menschen im Norden, Aktivisten, Akademiker der Universität Chiang Mai und Anwohner. 727 Personen haben von Freitag bis Sonntag vergangener Woche an der juristischen Fakultät der Universität Chiang Mai unterschrieben und rund 980 Personen haben dies online getan, um die Klage zu unterstützen.
Die Kläger beschuldigen die nationale Umweltbehörde, den 2019 eingeführten nationalen Plan zur Bekämpfung der Feinstaubbelastung nicht wirksam umgesetzt zu haben. Sie wollen, dass die Regierung ihre Politik ändert, dass sie einen starken politischen Willen zeigt und nicht nur Rücksicht auf kapitalistische Gruppen nimmt.
Der Verschmutzungsgrad erhöhe das Risiko von Lungenkrebs, Herzkrankheiten und Schlaganfällen und verkürze die Lebenserwartung der Menschen um vier bis fünf Jahre.
Zusammenfassend: Bewohner von Chiang Mai haben den Premierminister verklagt, weil er es versäumt hat, die Luftverschmutzung in der Region anzugehen. Die Kläger fordern Entschädigung für die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen, die sie durch die Smogbelastung erlitten haben. Sie hoffen, dass ihre Klage dazu beitragen wird, die Regierung dazu zu zwingen, Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in der Region zu ergreifen.
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten 23.03.2025
Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch
⇒Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog 21.03.2025
Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung
⇒Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai 17.03.2025
Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände
⇒Bangkoks Kampf um das Gleichgewicht mit den Waranen 01.03.2025
Drachen in der Stadt: Bedrohung oder Segen für Bangkoks Ökosystem?
⇒Müllskandal auf dem Chao Phraya Bangkok 28.02.2025
Kreuzfahrtschiff verliert Lizenz nach illegalen Entsorgen von Abfällen
⇒Schwarzes Abwasser fliesst über den Kamala Beach 11.02.2025
Phukets Umweltbehörden reagieren mal wieder mit Eilmaßnahmen
⇒Thailand führt CO2-Steuer ein 04.02.2025
Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
⇒NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand 04.02.2025
PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen
⇒Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet 03.02.2025
Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen
⇒Phuket greift durch - Striktes Verbrennungsverbot 29.01.2025
Bis zu 20 Jahren Haft und 130.000 EUR Strafe für Brandroder
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt