28.09.2024
Umwelt
Phuket kämpft mit Schulungen gegen alarmierendes Abfallproblem
Müllproblem auf Phuket eskaliert: 1.100 Tonnen Abfall pro Tag belasten die Insel
Seit kurzem gibt es Bemühungen eine Mülltrennung in Phuket einzuführen, aber das System steckt noch in den Kinderschuhen. Es wird daran gearbeitet, die Bevölkerung stärker für das Thema zu sensibilisieren und Programme zur Mülltrennung auszuweiten, insbesondere im Zusammenhang mit dem zunehmenden Abfallaufkommen durch Tourismus und die Ansammlung von Plastikmüll. Besonders betont wird die Trennung der organischen Abfälle und recycelbaren Materialien wie Plastik, Metallen und Glas.
Der mit 60% extrem hohe Anteil an organischen Abfällen stellt eine erhebliche Belastung für das Abfallmanagement der Region dar, was die dringende Notwendigkeit für nachhaltige Lösungen zur Reduzierung und Wiederverwertung unterstreicht, wie die Nutzung von Kompostierung oder als Tierfutter. Phuket hat daher ein neues Schulungsprogramm zur Verbesserung des Abfallmanagements eingeführt, um insbesondere die Menge des organischen Abfalls zu reduzieren und langfristige, umweltfreundliche Ansätze zu fördern.
Das Schulungsprogramm, das unter der Leitung von Sudarat Wongthepwanich, Direktorin der Gruppe für lokale Förderung und Entwicklung, steht, soll Führungskräfte in den Gemeinden befähigen, das wachsende Abfallproblem der Provinz anzugehen. Sie betonte die Bedeutung der Sensibilisierung für die Abfallproblematik und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Gemeinschaften. Ziel des Programms sei es, nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen zu finden, um die Abfallmengen zu reduzieren und innovative Technologien zur effizienten Abfallbewirtschaftung zu fördern.
Die Weiterbildungsmassnahme ist Teil des umfassenden Abfallmanagementplans der Provinz, bekannt als das „Clean Province“-Programm für 2024, das sich auf langfristige Lösungen zur Bewältigung des zunehmenden Abfallproblems konzentriert.
Die Teilnehmer wurden aufgefordert, sich verstärkt auf die Abfalltrennung an der Quelle zu konzentrieren und Möglichkeiten zur Wiederverwertung organischer Abfälle zu entwickeln, etwa durch Kompostierung oder die Verwendung als Tierfutter. Er betonte, dass durch die alleinige Reduzierung des organischen Abfalls die Menge des an Müllverbrennungsanlagen und Deponien gelieferten Abfalls mehr als halbiert werden könnte.
Das Programm stellt die Teilnehmer in den Mittelpunkt der Bemühungen, eine saubere und nachhaltige Zukunft für Phuket zu gestalten. Sie sollen als Vorreiter im Kampf gegen das Abfallproblem der Insel agieren und langfristige, ressourcenschonende Lösungen entwickeln.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Bangkok startet intelligentes Pilotprojekt zur Mülltrennung 26.04.2025
„This House Doesn’t Mix“: Mülltrennung wird Pflicht – oder teuer
⇒Korallenriffe in Thailand - 60 % nach Korallenbleiche gerettet 25.04.2025
Hoffnung zwischen Hitze, Verlust und neuem Wachstum
⇒Thailand verschärft Regeln für Taucher und Schnorchler 24.04.2025
Zum Schutz der Korallen: Neue Tauchregeln verbieten Kameras für Anfänger
⇒Thai Mueang Beach ist jetzt offiziell Weltklasse 20.04.2025
Thailands Vorzeigestrand für nachhaltigen Tourismus
⇒Krabi - Phi Phi Islands: Tauchspots wieder geöffnet 18.04.2025
Zehn wegen Korallenbleiche in 2024 gesperrte Dive-Sites wieder offen
⇒Thailands Dugongs in Not 15.04.2025
Der stille Zusammenbruch eines Ökosystems
⇒Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten 23.03.2025
Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch
⇒Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog 21.03.2025
Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung
⇒Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai 17.03.2025
Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände
⇒Bangkoks Kampf um das Gleichgewicht mit den Waranen 01.03.2025
Drachen in der Stadt: Bedrohung oder Segen für Bangkoks Ökosystem?
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt