08.02.2022
Wirtschaft
PayPal stellt seine Dienste in Thailand vorübergehend ein
Ab März keine Zahlungen oder Guthaben für Privatkunden mehr möglich
Nach den neuen Bedingungen, die letzte Woche bekannt gegeben wurden, sagte das Unternehmen, dass alle Privatkonten, die vor März 2021 eingerichtet wurden, nach Februar keine Zahlungen mehr empfangen oder ein Guthaben haben können.
Die gleichen Regeln gelten für alle Geschäftskonten, die nicht im Rahmen des neuen KYB-Programms (Know Your Business) der Regierung registriert sind, das die Transparenz im Finanzwesen erhöhen und Geldwäsche bekämpfen soll. Im Wesentlichen bedeutet das, dass man ein KYB-registriertes Geschäftskonto haben muss, um überhaupt ein PayPal-Konto zu haben. Persönliche PayPal-Konten in Thailand werden ab März abgeschafft.
Nach Angaben eines PayPal-Kundendienstmitarbeiters ist Thailand das einzige Land in Asien mit einer PayPal-Präsenz, in dem solche Vorschriften erlassen wurden.
Für alle registrierten Geschäftskonten wird laut PayPal eine Mehrwertsteuer von 7 % auf die Transaktionsgebühren erhoben, und inländische Transaktionen können nur in thailändischen Baht getätigt werden. Außerdem kann kein Geld auf US-Bankkonten überwiesen werden. Sie können jedoch weiterhin Zahlungen über ein registriertes Geschäftskonto bei einer thailändischen Bank vornehmen.
Aber warum eigentlich?
Der Grund dafür ist, dass Thailand seinen Rechtsrahmen überarbeitet, um seine Finanztechnologiebranche (Fintech) zu beschleunigen und den Übergang zu einer digitalen Wirtschaft zu vollziehen. PayPal muss sich an die thailändischen Gesetze halten, wenn es hier Geschäfte machen will. Konkret bedeutet dies: Thailands Anti-Geldwäsche- und Steuergesetze. Um in Thailand tätig sein zu können, muss PayPal eine E-Geld-Lizenz besitzen und alle dafür erforderlichen Standards erfüllen. Auf der Benutzerseite ist die KYB-Überprüfung angeblich Teil eines umfassenderen Vorstoßes der thailändischen Regierung, Geldwäsche zu unterbinden.
Neben einer ganzen Reihe von Dokumenten und persönlichen Informationen müssen die Benutzer ihre 13-stellige Geschäftsidentifikationsnummer, einen Nachweis der Geschäftsadresse und "Identitätsinformationen für den primären autorisierten Benutzer, jeden Unternehmensaktionär mit einem Anteil von 25 % oder mehr und jeden weiteren leitenden Angestellten oder autorisierten Benutzer" vorlegen.
Mehr zum Thema Wirtschaft
⇒Thailand - Freihandelsabkommen mit der EU 15.03.2025
Wirtschaftliche und politische Unsicherheiten durch Trumps Zollkrieg
⇒More Bang for your Bucks - Wieder mehr Baht für den Euro 07.03.2025
Warum die US-Handelszölle uns ein paar Freibier in Thailand schenken
⇒Immer mehr chinesische Touristen meiden Thailand 26.02.2025
Entführungen und Betrugsmafia sorgen für massive Einbrüche
⇒Thailands will globalen Duftmarkt erobern 21.02.2025
Natürliche Ressourcen als Grundlage für Parfümproduktion
⇒Chatuchak-Markt vor Umbruch: Hunderte Händler müssen weichen 20.02.2025
Neugestaltung des Shopping-Hotspots als Touristenmagnet
⇒Thailändische Regierung überprüft Alkoholverkaufsverbote 12.02.2025
Verbote an Feiertagen, von14:00-17:00 Uhr werden verhandelt
⇒Wie Trumps wirre Wirtschaftspolitik Thailand unter Druck setzt 10.02.2025
US-Zölle: Droht Thailand das nächste Handelsopfer zu werden?
⇒Thai Airways setzt auf die Zukunft 08.02.2025
Acht neue Airbus A321neo als Teil der Flottenstrategie
⇒Mega-Projekt in Rayong als Wirtschafts- und Tourismuszentrum 08.02.2025
Die geplante Eastern Aviation City soll Duty-Free-Zone werden
⇒Wechselkurs-Schock: Thailand wird immer teurer 28.01.2025
Baht-Aufwertung: Herausforderung für Touristen und Exportwirtschaft
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Wirtschaft