10.12.2022
Wirtschaft
Mercedes-Benz wird Elektroautos in Thailand herstellen
Schwäbische Automobiltechnik für den gesamten asiatischen Markt
Bisher baut Mercedes in seinem Werk in Samut Prakan Modelle der C-, E-, S- und ML-Klasse sowie die Modelle GLA, GLC, CLA, C-Klasse Coupé und GLC Coupé aus Bausätzen zusammen. Von diesn sind inzwischen ein grosser Antaeil an Hybrid-Autos. Ausserdem produziert Mercedes Akkus in Thailand mit Joint-Venture-Partner Thonburi Automotive. Die Batterien werden in dem TAAP-Werk produziert, wo einst Tata-Fahrzeuge hergestellt wurden.Welche Modelle aus seiner Elektroflotte der schwäbische Konzern in Thailand herstellen wird, ist bisher nicht bekannt.
Der Luxusautohersteller wird für jedes vollelektrische Auto, das von seiner thailändischen Niederlassung bis 2023 ins Land gebracht wird, Vergünstigungen erhalten, darunter niedrigere Einfuhrzölle und Verbrauchssteuern, sagte Ekniti Nitithanprapas, Generaldirektor des Verbrauchssteueramts.
Mercedes ist die jüngste globale Marke, die in den thailändischen Markt für Elektroautos einsteigt - eine Arena, in der neue chinesische Marktteilnehmer die traditionellen japanischen und europäischen Automobilhersteller herausfordern. Zwar produziert neben Mercedes auch BMW Hybrid-Fahrzeuge (330e, 530e, X5 xDrive40e und 740Le) in Thailand, jedoch ist von den Bayern bisher keine eAuto-Produktion in Südostasien geplant.
Der chinesische Automobilgigant BYD hat unterdessen mit dem Verkauf seiner ersten elektrischen Geländewagen in Thailand begonnen und erklärte im September, dass er ein Grundstückskaufabkommen für den Bau seines ersten Elektroautowerks in Südostasien unterzeichnet hat.
Thailand ist einer der wichtigsten Standorte Asiens für die Automobilproduktion. BMW, Daimler, Ford sowie fast alle japanischen Hersteller betreiben in dem 70 Millionen-Einwohner-Land große Fertigungslinien.
Die Regierung hat erklärt, dass sie bis 2030 30 % der einheimischen Autoverkäufe auf Elektroautos umstellen will, und hat Anfang dieses Jahres rund 43 Milliarden Baht bis 2025 für die Erreichung dieses Ziels bereitgestellt. 81 Millionen Baht hat die Regierung laut Ekniti bisher an Subventionen für die rund 540 in Thailand gekauften Elektroautos ausgezahlt. Bis zum Jahre 2036 sollen 1,2 Millionen Elektrofahrzeuge und Plug-In-Hybriden auf Thailands Straßen unterwegs sein.
Mehr zum Thema Wirtschaft
⇒Thailand - Freihandelsabkommen mit der EU 15.03.2025
Wirtschaftliche und politische Unsicherheiten durch Trumps Zollkrieg
⇒More Bang for your Bucks - Wieder mehr Baht für den Euro 07.03.2025
Warum die US-Handelszölle uns ein paar Freibier in Thailand schenken
⇒Immer mehr chinesische Touristen meiden Thailand 26.02.2025
Entführungen und Betrugsmafia sorgen für massive Einbrüche
⇒Thailands will globalen Duftmarkt erobern 21.02.2025
Natürliche Ressourcen als Grundlage für Parfümproduktion
⇒Chatuchak-Markt vor Umbruch: Hunderte Händler müssen weichen 20.02.2025
Neugestaltung des Shopping-Hotspots als Touristenmagnet
⇒Thailändische Regierung überprüft Alkoholverkaufsverbote 12.02.2025
Verbote an Feiertagen, von14:00-17:00 Uhr werden verhandelt
⇒Wie Trumps wirre Wirtschaftspolitik Thailand unter Druck setzt 10.02.2025
US-Zölle: Droht Thailand das nächste Handelsopfer zu werden?
⇒Thai Airways setzt auf die Zukunft 08.02.2025
Acht neue Airbus A321neo als Teil der Flottenstrategie
⇒Mega-Projekt in Rayong als Wirtschafts- und Tourismuszentrum 08.02.2025
Die geplante Eastern Aviation City soll Duty-Free-Zone werden
⇒Wechselkurs-Schock: Thailand wird immer teurer 28.01.2025
Baht-Aufwertung: Herausforderung für Touristen und Exportwirtschaft
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Wirtschaft