21.12.2023
Umwelt
Kriegserklärung an die Brandrodung
Angesichts steigender Schadstoffwerte schreitet Thailand ein
Dabei setzen sie auf eine verstärkte Bekämpfung einer der Hauptursachen für PM2.5 Feinstaub. PM2.5 bezeichnet Feinstaubpartikel mit einem Durchmesser von 2,5 Mikrometern oder weniger, die eingeatmet werden können und das Risiko von Gesundheitsproblemen wie Herzkrankheiten und Asthma erhöhen.
Die PM2.5-Werte in Thailand erreichen alljährlich zwischen Dezember und März ihren Höhepunkt, insbesondere in großen Städten. Hauptquellen der Verschmutzung sind der Verkehr, industrielle Emissionen und das Verbrennen von Feldern durch Landwirte nach der Ernte.
Das Verbrennen von Ernterückständen ist eine kostengünstige, aber umweltschädliche Methode zur Vorbereitung der Felder für die nächste Anbausaison. Obwohl dies illegal ist, verbrennen Landwirte immer noch unbemerkt von den Behörden.
Die zuständigen Ministerien trafen sich diese Woche, um Maßnahmen zur Bekämpfung der Ursachen von PM2.5 in der Landwirtschaft zu erörtern und verpflichteten sich zu strengeren Maßnahmen, um das Verbrennen von Ernterückständen zu unterbinden. Zukünftig sollen sich Zuckerrohr- und Maisanbauern , den beiden Kulturen, die angeblich am meisten Smog durch Verbrennen erzeugen, registrieren. Ausserdem sollen Kampagnen für die Aufklärung der Landwirte über die rechtlichen und Umweltauswirkungen des Verbrennens, gestartet werden.
"Wir fordern Landwirte im ganzen Land auf, in den nächsten Monaten vollständig auf das Verbrennen zu verzichten, da zu dieser Zeit die Luftverschmutzung oft einen kritischen Punkt erreicht", sagte Minister Thammanat nach dem Treffen. Er fügte hinzu, dass dringende Schreiben an alle Provinzgouverneure verschickt wurden, um die Überwachung durch lokale Beamte zu erhöhen und strenge Strafen für Verstöße zu verhängen.
Thammanat erklärte, sein Ministerium werde auch in Erwägung ziehen, die Regierungszuschüsse für berechtigte Landwirte auszusetzen, wenn sie das Gesetz durch das Verbrennen ihrer Felder verletzen. Derzeit können Landwirte in ausgewählten Gebieten bis zu 1.000 Baht pro Rai als Subvention für den Anbau bestimmter Kulturen erhalten.
Die Ministerien werden auch mit anderen Behörden zusammenarbeiten, um die Bemühungen zur Beseitigung von Luftverschmutzungsquellen aus der Landwirtschaft zu verstärken, und werden sich erneut treffen, um den Fortschritt im Kampf gegen das Verbrennen von Ernterückständen zu verfolgen", schloss Thammanat.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten 23.03.2025
Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch
⇒Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog 21.03.2025
Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung
⇒Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai 17.03.2025
Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände
⇒Bangkoks Kampf um das Gleichgewicht mit den Waranen 01.03.2025
Drachen in der Stadt: Bedrohung oder Segen für Bangkoks Ökosystem?
⇒Müllskandal auf dem Chao Phraya Bangkok 28.02.2025
Kreuzfahrtschiff verliert Lizenz nach illegalen Entsorgen von Abfällen
⇒Schwarzes Abwasser fliesst über den Kamala Beach 11.02.2025
Phukets Umweltbehörden reagieren mal wieder mit Eilmaßnahmen
⇒Thailand führt CO2-Steuer ein 04.02.2025
Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
⇒NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand 04.02.2025
PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen
⇒Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet 03.02.2025
Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen
⇒Phuket greift durch - Striktes Verbrennungsverbot 29.01.2025
Bis zu 20 Jahren Haft und 130.000 EUR Strafe für Brandroder
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt