01.11.2024
Umwelt
Konsequenzen für das Stören Thailands Unterwasserwelt
Strenge Verbote - heftige rechtliche Strafen bis zur Haft drohen
Strenge Regeln gegen das Füttern von Meerestieren
Zu den wichtigsten Vorschriften gehört das ausnahmslose Verbot, Meeresbewohner zu füttern. Dies schließt Fische, Krebse und andere marine Arten ein. Auch wenn es verlockend erscheinen mag, besonders wenn andere Urlauber oder gar Tourguides Brot oder andere Lebensmittel verteilen, sollte man sich bewusst sein, dass solche Handlungen schwere Strafen nach sich ziehen können. Parkranger und Polizeibeamte betrachten das Füttern als einen unzulässigen Eingriff in den natürlichen Lebensraum, der mit empfindlichen Geldstrafen und im Extremfall sogar mit Gefängnisstrafen geahndet werden kann.Das Mitnehmen von Korallen und anderen Meereserzeugnissen
Ein weiteres streng reguliertes Verhalten ist das Sammeln oder Mitnehmen von Korallenstücken, Muscheln oder Schnecken. Selbst das Aufsammeln von Korallenteilen am Strand ist untersagt, von abgebrochenen Stücken ganz zu schweigen. Der Export dieser natürlichen Schätze ist ebenso verboten. Diese Regelungen zielen darauf ab, die fragile Struktur der Korallenriffe und die darin lebenden Organismen zu schützen.Rechtliche Konsequenzen für respektloses Verhalten
Die thailändischen Behörden haben ihre Entschlossenheit bekundet, gegen jede Missachtung der Schutzbestimmungen energisch vorzugehen. So wurden beispielsweise Touristen, die mit Seesternen hantierten oder Korallen beschädigten, strafrechtlich verfolgt. Die Strafen für solche Vergehen können beträchtlich sein, mit Geldbußen bis zu 200.000 Baht (etwa 5.300 Euro) und bis zu zwei Jahren Haft.Aufruf zum umweltbewussten Verhalten
Die Behörden und Naturschutzorganisationen appellieren an alle Besucher, sich der Bedeutung eines intakten Meeresökosystems bewusst zu sein und sich respektvoll gegenüber der marinen Flora und Fauna zu verhalten. Das Ziel ist es, die einzigartige Schönheit und den biologischen Reichtum Thailands Unterwasserwelt zu bewahren und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen für zukünftige Generationen zu schützen.Fazit
Das Bewusstsein und die Einhaltung der Schutzbestimmungen sind entscheidend für die Erhaltung der Unterwasserwelt Thailands. Touristen sind aufgefordert, sich verantwortungsvoll zu verhalten und von Handlungen abzusehen, die das empfindliche marine Ökosystem schädigen könnten. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir sicherstellen, dass die Wunder der thailändischen Meere auch in Zukunft bestaunt werden können.Mehr zum Thema Umwelt
⇒Schwarzes Abwasser fliesst über den Kamala Beach 11.02.2025
Phukets Umweltbehörden reagieren mal wieder mit Eilmaßnahmen
⇒NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand 04.02.2025
PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen
⇒Thailand führt CO2-Steuer ein 04.02.2025
Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
⇒Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet 03.02.2025
Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen
⇒Phuket greift durch - Striktes Verbrennungsverbot 29.01.2025
Bis zu 20 Jahren Haft und 130.000 EUR Strafe für Brandroder
⇒Smog Reduktion: Kostenlose Fahrten mit allen E-ÖPNV 25.01.2025
Bangkok setzt auf freie Nutzung Öffentlicher Verkehrsmittel
⇒Luftverschmutzung in Bangkok: Kritische Werte 24.01.2025
Sehr ungesunde Luft - Schulschliessungen und Homeoffice
⇒Thailand bereitet Einführung einer CO2-Steuer vor 22.01.2025
Nachhaltigkeit und Umweltschutz im vom Smog geplagten Land
⇒Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung 21.01.2025
Strafen und Förderausschluss bei Feldbränden für Landwirte
⇒Regenmacher gegen Luftverschmutzung in Bangkok 06.01.2025
Die Metropole startet neue Maßnahmen gegen Smog
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt