21.10.2024
Umwelt
Koh Mak: Vorbild für Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Ein Vorreiter für nachhaltigen Tourismus in Thailand
⇒ Zum Koh Mak Reiseführer
Die etwa 10 km südlich von Koh Chang gelegene Insel Koh Mak zieht jährlich 80.000 bis 90.000 Besucher an, die die unberührte Natur der Insel genießen. Der Tourismus hat aber auch Auswirkungen auf die Umwelt. Um die Balance zwischen Tourismus und Naturschutz langfristig zu sichern, hat die Inselgemeinschaft bereits 2018 beschlossen, eine spezielle Charta mit klaren Regeln zu entwickeln, die heute ihre Früchte trägt.
Diese Acht-Punkte-Charta für nachhaltigen Tourismus hat zum Ziel, die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und gleichzeitig den Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.
Folgende 8 Schlüsselprinzipien prägen die Vision der Insel:
- 1. Keine Fähren mit Fahrzeugen:
Um die CO2-Emissionen zu reduzieren und Staus auf der Insel zu vermeiden, ist der Transport von Fahrzeugen per Fähre nicht gestattet. Dadurch bleibt der Verkehr auf der Insel minimal und die Luftqualität hoch. - 2. Begrenzte Anzahl von Mietmotorrädern:
Um die Lärmbelastung und den Verkehr zu kontrollieren, wird die Anzahl der verfügbaren Mietmotorräder begrenzt. Dies sorgt für eine ruhigere Atmosphäre und weniger Störungen im Alltag der Bewohner und Touristen. - 3. Verbot von Styropor und schädlichen Verpackungen:
Styropor und andere nicht biologisch abbaubare Verpackungen sind auf Koh Mak verboten, um die Meeresverschmutzung zu verringern und das marine Ökosystem zu schützen. Das Verbot schützt die Lebensräume von Fischen und Korallen und sorgt für saubere Strände. - 4. Kein Müll und keine Vermüllung:
Strenge Anti-Vermüllungs-Gesetze wurden eingeführt, um sicherzustellen, dass die Insel sauber und einladend bleibt. Abfall wird konsequent entsorgt, und Besucher werden ermutigt, den Müll korrekt zu trennen und zu entsorgen. - 5. Keine laute Musik oder Störungen:
Um die Friedlichkeit und Ruhe der Insel zu bewahren, wird laute Musik oder störendes Verhalten streng reguliert. Dies fördert eine entspannte und harmonische Umgebung für alle. - 6. Verbot von motorisierten Wassersportarten:
Der Schutz der Korallenriffe und des Meereslebens ist ein zentrales Anliegen. Daher sind motorisierte Wassersportarten wie Jetski auf der Insel verboten, um Schäden an den empfindlichen Ökosystemen zu vermeiden. - 7. Keine Chemikalien:
Der Einsatz von schädlichen Chemikalien in Landwirtschaft und Tourismus wird streng kontrolliert, um die Umweltverschmutzung zu minimieren und die Biodiversität der Insel zu erhalten. - 8. Kein Drogenkonsum:
Koh Mak setzt strenge Regeln gegen Drogenmissbrauch durch, um die Sicherheit der Bewohner und Touristen zu gewährleisten. Dies fördert ein positives und sicheres Erlebnis für alle Besucher.
Dank dieser Maßnahmen ist Koh Mak ein Vorbild für nachhaltigen Tourismus in Thailand und weltweit. Die Insel hat es geschafft, die wirtschaftlichen Vorteile des Tourismus mit dem Schutz der Umwelt in Einklang zu bringen. Die lokale Bevölkerung ist eng in den Prozess eingebunden und arbeitet kontinuierlich daran, den Tourismus so zu fördern, dass langfristige Umweltziele unterstützt werden.
Der Erfolg der kleinen Insel zeigt, dass nachhaltiger Tourismus nicht nur der Umwelt nützt, sondern auch der lokalen Bevölkerung wirtschaftliche Stabilität bringt. Durch den Verzicht auf umweltschädliche Praktiken und die Nutzung natürlicher Ressourcen bleibt die Insel ein attraktives Ziel für umweltbewusste Reisende. Koh Mak ist somit ein Beispiel dafür, wie wirtschaftliches Wachstum und Umweltschutz harmonisch miteinander verbunden werden können - ein Gleichgewicht, das für viele touristische Destinationen weltweit angestrebt wird.
⇒ Zum Koh Mak Reiseführer
Koh Mak - Bilder von Gehrad Veer
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand 04.02.2025
PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen
⇒Thailand führt CO2-Steuer ein 04.02.2025
Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
⇒Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet 03.02.2025
Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen
⇒Phuket greift durch - Striktes Verbrennungsverbot 29.01.2025
Bis zu 20 Jahren Haft und 130.000 EUR Strafe für Brandroder
⇒Smog Reduktion: Kostenlose Fahrten mit allen E-ÖPNV 25.01.2025
Bangkok setzt auf freie Nutzung Öffentlicher Verkehrsmittel
⇒Luftverschmutzung in Bangkok: Kritische Werte 24.01.2025
Sehr ungesunde Luft - Schulschliessungen und Homeoffice
⇒Thailand bereitet Einführung einer CO2-Steuer vor 22.01.2025
Nachhaltigkeit und Umweltschutz im vom Smog geplagten Land
⇒Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung 21.01.2025
Strafen und Förderausschluss bei Feldbränden für Landwirte
⇒Regenmacher gegen Luftverschmutzung in Bangkok 06.01.2025
Die Metropole startet neue Maßnahmen gegen Smog
⇒Smog: In Bangkok braut sich was zusammen 05.01.2025
Hohe Luftverschmutzung - AQI-Werte erreichen bedenkliche Höhen
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt