10.05.2024
Umwelt
Gesundheitsrisiko durch Deponiebrand - Großeinsatz in Hua Hin
Beissender Geruch und giftige Dämpfe durch Brand auf Altdeponie
Das Feuer, das bereits am 4. Mai ausbrach, schien zunächst durch die jüngsten Regenfälle unter Kontrolle gebracht worden zu sein. Jedoch wurden am folgenden Mittwochmorgen erneut Flammen gesichtet, was eine sofortige Reaktion der lokalen Behörden erforderte. Der Gouverneur von Prachuap Khiri Khan ordnete eine umfangreiche Mobilisierung von Ressourcen an, um den Brand effektiv zu bekämpfen und die Auswirkungen auf die Bevölkerung zu minimieren.
Bei einem Besuch der Deponie am Mittwochabend gemeinsam mit Hua Hins Bezirksbeamten und weiteren lokalen sowie provinziellen Führungskräften wurde die Situation vor Ort bewertet. Die Führungskräfte wurden über die akkumulierte Hitze unter dem massiven Müllhaufen informiert, der sich über ein Jahrzehnt angesammelt hat und eine Fläche von mehr als 20 Rai (32.000 qm) bedeckt. Diese Ansammlung von Abfällen hat nicht nur zu anhaltenden Bränden geführt, sondern auch das Potenzial, erhebliche Mengen an schädlichen Gasen freizusetzen.
Um den Brand zu bekämpfen und weitere Ausbrüche zu verhindern, hat das Reaktionsteam, bestehend aus Mitarbeitern der Stadtverwaltung von Hua Hin und dem Büro für Katastrophenvorbeugung und -minderung der Provinz, eine kontinuierliche Bemühung eingeleitet. Sie setzen Bagger und Rückezüge ein, um Zugänge um das betroffene Gebiet zu schaffen und ermöglichen so den Einsatz von städtischen und anderen Behördenwasserwagen, die Wasser versprühen, um die Flammen zu dämpfen und den Rauch zu mildern.
Der Gouverneur kündigte an, zusätzliche schwere Maschinen, einschließlich mindestens sechs weiterer Bagger und über zehn Wasserwagen, einzusetzen, um das Feuer am nächsten Tag effektiver zu bekämpfen. Die Tiefe des Mülls wird in einigen Bereichen auf etwa fünf Meter geschätzt, und der Ansatz beinhaltet das Aufbrechen dieser Hügel, um die Hotspots direkt zu erreichen und abzukühlen.
Der Brand unterstreicht die dringende Notwendigkeit einer verbesserten Abfallwirtschaft und präventiver Maßnahmen zur Vermeidung solcher Vorfälle in der Zukunft, die nicht nur die Umwelt, sondern auch die öffentliche Gesundheit und Sicherheit bedrohen.
Update 12.Mai 2024
Nach acht Tagen ununterbrochenen Brennens ist es gelungen, ein Feuer auf der stillgelegten Mülldeponie in Hua Hin zu löschen, berichtete der Gouverneur von Prachuap Khiri Khan, Somkid Chanthamaruek. Das Feuer brach am 4. Mai auf dem alten Deponiegelände aus, das sich über mehr als 27 Rai im Unterbezirk Thap Tai erstreckt und erhebliche Besorgnis unter den Anwohnern auslöste. Zur Bewältigung der Situation war eine gemeinsame Anstrengung der städtischen Verwaltung von Hua Hin, der Verwaltungsorganisation des Unterbezirks Thap Tai und mehrerer Regierungsbehörden erforderlich.Gouverneur Chanthamaruek und andere lokale Amtsträger bestätigten am Wochenende, dass das Feuer vollständig gelöscht wurde. „Das Feuer ist nun aus, und obwohl ein leichter Geruch zurückbleibt, hat sich der Rauch verzogen“, erklärte der Gouverneur.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten 23.03.2025
Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch
⇒Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog 21.03.2025
Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung
⇒Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai 17.03.2025
Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände
⇒Bangkoks Kampf um das Gleichgewicht mit den Waranen 01.03.2025
Drachen in der Stadt: Bedrohung oder Segen für Bangkoks Ökosystem?
⇒Müllskandal auf dem Chao Phraya Bangkok 28.02.2025
Kreuzfahrtschiff verliert Lizenz nach illegalen Entsorgen von Abfällen
⇒Schwarzes Abwasser fliesst über den Kamala Beach 11.02.2025
Phukets Umweltbehörden reagieren mal wieder mit Eilmaßnahmen
⇒Thailand führt CO2-Steuer ein 04.02.2025
Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
⇒NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand 04.02.2025
PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen
⇒Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet 03.02.2025
Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen
⇒Phuket greift durch - Striktes Verbrennungsverbot 29.01.2025
Bis zu 20 Jahren Haft und 130.000 EUR Strafe für Brandroder
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt