02.05.2023
Umwelt
Energiebehörde investiert 8 Milliarden in Solarernergie
Thailand entschlossen seine Energieversorgung zu transformieren
Laut EGAT-Generaldirektorin Viboon Rerksirathai soll die Gesamtkapazität der neuen Solarkraftwerke bis 2031 auf 15.000 Megawatt steigen. Aktuell beträgt die Kapazität von Solarkraftwerken in Thailand lediglich 3.200 Megawatt. Ein Teil der neuen Anlagen soll auf EGAT-eigenem Land errichtet werden, der Rest wird an private Investoren vergeben.
Weltgrößter Hydro-Solarpark: Ein schwimmendes Solarprojekt am Sirindhorn-Damm im Nordosten Thailands hat inzwischen bewiesen, wie effektiv und nachhaltig die Energie der Sonne in Thailand genutzt werden kann. Nach einem Jahr kommerziellen Betriebs hat das Projekt sein Potenzial bewiesen, nicht nur als Pilotprojekt für die Energiewende zu dienen, sondern auch als Plattform für eine nachhaltige Existenzsicherung.
Um weitere Investitionen in Solarenergie zu finanzieren, plant EGAT den Verkauf von Anleihen in Höhe von 100 Milliarden Baht (ca. 2,7 Mrd. EUR). Der Rest der Mittel soll durch Gewinne aus dem Stromgeschäft und durch Partnerschaften mit privaten Investoren aufgebracht werden.
Die Investition in erneuerbare Energien ist ein wichtiger Schritt für Thailand, um die Klimaziele zu erreichen und den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu vollziehen. Die Reduktion des Kohleanteils im Strommix des Landes ist von entscheidender Bedeutung, da Kohlekraftwerke einen erheblichen Beitrag zum CO2-Ausstoß leisten und damit zum Klimawandel beitragen.
Neben Klimaschutzaspekten hat die Entwicklung von Solarkraftwerken auch wirtschaftliche Vorteile für Thailand. Die Solarenergiebranche bietet neue Arbeitsplätze und fördert die Technologie- und Wirtschaftsentwicklung im Land.
Insgesamt zeigt die Initiative von EGAT, dass Thailand entschlossen ist, seine Energieversorgung zu transformieren und sich von fossilen Brennstoffen zu verabschieden. Die Investitionen in erneuerbare Energien werden dem Land helfen, seine Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten 23.03.2025
Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch
⇒Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog 21.03.2025
Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung
⇒Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai 17.03.2025
Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände
⇒Bangkoks Kampf um das Gleichgewicht mit den Waranen 01.03.2025
Drachen in der Stadt: Bedrohung oder Segen für Bangkoks Ökosystem?
⇒Müllskandal auf dem Chao Phraya Bangkok 28.02.2025
Kreuzfahrtschiff verliert Lizenz nach illegalen Entsorgen von Abfällen
⇒Schwarzes Abwasser fliesst über den Kamala Beach 11.02.2025
Phukets Umweltbehörden reagieren mal wieder mit Eilmaßnahmen
⇒Thailand führt CO2-Steuer ein 04.02.2025
Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
⇒NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand 04.02.2025
PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen
⇒Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet 03.02.2025
Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen
⇒Phuket greift durch - Striktes Verbrennungsverbot 29.01.2025
Bis zu 20 Jahren Haft und 130.000 EUR Strafe für Brandroder
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt