Dugong-Population in Thailand nimmt zu - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
08.12.2022

Umwelt  

Dugong-Population in Thailand nimmt zu

Die Natur hat sich offenbar durch die Pandemie ein wenig erholt

Dugong-Population in Thailand nimmt zu - Reisenews Thailand - Bild 1

Nach Angaben des Ministeriums für Meeres- und Küstenressourcen scheint die Dugong-Population im Golf von Thailand und in der Andamanensee anzusteigen, wie die letzte Zählung in diesem Jahr ergab.

Generaldirektor Atthapon Charoenchansa sagte, dass die meisten Dugongs in Thailand verstreut in den Seegrasfeldern der Andamanensee und des Golfs von Thailand zu finden sind. Einige leben in der Nähe von Inseln.

273 Dugongs wurden im Jahr 2022 im Süden Thailands gezählt. Im Jahr 2018 waren es noch weniger als 200.

Obwohl die Zahl der Dugongs zugenommen hat, werden häufig Kadaver kranker und gestrandeter Exemplare gefunden. 2022 wurden 18 gestrandete Dugongs gezählt, von denen 13 starben. Atthapon nannte Krankheiten als Haupttodesursache, aber auch das Verlassen der Herde und Verletzungen durch feste Gegenstände wie Fanggeräte, Schiffsschrauben, aber auch durch Rochenstachel.

Von Oktober bis Dezember hat das Ministerium sieben tote Dugongs in den Provinzen Rayong, Chon Buri, Trang, Krabi und Surat Thani gefunden: Drei starben an Krankheiten, zwei wurden von festen Gegenständen getroffen, einer verhedderte sich in Fischereigeräten, und die Todesursache eines Dugongs konnte nicht festgestellt werden.

Der Generaldirektor sagte, das Ministerium unterstütze die Bemühungen zum Schutz der Dugongs durch das Mariam-Projekt, ein Programm, das nach einem Dugong-Baby benannt ist, das durch das Verschlucken von Plastikmüll starb.

Video Dugong and Seagrass Conservation Project
Start Video Dugong and Seagrass Conservation Project
Er sagte, das Ministerium werde im Rahmen des Projekts Schulungen für die örtliche Bevölkerung anbieten, um sie über den Erhalt und die Wiederherstellung des Seegras-Ökosystems zu unterrichten, auf das die Dugongs für ihre Ernährung angewiesen sind. Atthapon äusserte weiterhin, er unterstütze ein Verbot von Fanggeräten und anderen Aktivitäten, die den Meerestieren in ihrem Lebensraum schaden können. Auch der Verkauf und Verzehr von Körperteilen der Dugongs sei streng verboten.

Die thailändischen Dugongs sind eine völlig friedfertige, besondere Art der Seekuh. Während die andere Manatee-Arten gelegentlich das Süßwasser aufsuchen oder sogar immer im Süsswasser leben, hält sich der Dugong fast ausschließlich im Salzwasser auf. Sie werden bis zu 4 m lang und können bis zu 900 kg erreichen.

Mehr zum Thema Umwelt


Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten   23.03.2025
    Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch

Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog   21.03.2025
    Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung

Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai   17.03.2025
    Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände

Bangkoks Kampf um das Gleichgewicht mit den Waranen   01.03.2025
    Drachen in der Stadt: Bedrohung oder Segen für Bangkoks Ökosystem?

Müllskandal auf dem Chao Phraya Bangkok   28.02.2025
    Kreuzfahrtschiff verliert Lizenz nach illegalen Entsorgen von Abfällen

Schwarzes Abwasser fliesst über den Kamala Beach   11.02.2025
    Phukets Umweltbehörden reagieren mal wieder mit Eilmaßnahmen

Thailand führt CO2-Steuer ein   04.02.2025
    Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand   04.02.2025
    PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen

Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet   03.02.2025
    Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen

Phuket greift durch - Striktes Verbrennungsverbot   29.01.2025
    Bis zu 20 Jahren Haft und 130.000 EUR Strafe für Brandroder

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: