Die thailändische Antwort auf invasive Arten - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
14.07.2024

Umwelt  

Die thailändische Antwort auf invasive Arten

Glosse: Ein einfallsreiches kulinarisches Abwehrprogramm

Die thailändische Antwort auf invasive Arten - Reisenews Thailand - Bild 1

Während sich andere Länder mit komplizierten Strategien und politischen Debatten herumschlagen, um die Invasion fremder Spezies zu bekämpfen, hat Thailand eine einzigartig pragmatische – und köstliche – Lösung gefunden.

Prävention? Früherkennung? Kontrolle? Ach, lassen wir das – wir haben da eine bessere Idee!
Die ganze Welt diskutiert über umweltfreundliche Pestizide, invasive Arten-Kontrollteams und Wiederherstellungsökologie.

In Thailand hingegen wird das Problem auf die denkbar einfachste Weise gelöst: Was knusprig ist, wird frittiert, und was schleimig ist, kommt in den Salat. Eine Methode, die so effektiv wie appetitlich ist!

Fallstudie 1: Die Bombay-Heuschrecke – Vom Schädling zum Snack
Die thailändische Antwort auf invasive Arten - Glosse: Ein einfallsreiches kulinarisches Abwehrprogramm Bild 1
In den späten 80ern hätte diese Heuschreckenart beinahe die landwirtschaftlichen Flächen Thailands ruiniert. Die anfängliche Antwort? Insektizide. Doch dann hatte jemand eine zündende Idee: Was, wenn wir sie einfach zu Snacks verarbeiten? Gesagt, getan. Bald schon zierten frittierte Heuschrecken die Menüs lokaler Straßenstände und sorgten für eine knusprige Revolution in der Snackkultur. Das Ergebnis: Was einst Felder verwüstete, bereichert nun den Gaumen und das Portemonnaie.

Fallstudie 2: Die goldene Apfelschnecke – Vom Reisfeldzerstörer zum Gourmet-Häppchen
Die thailändische Antwort auf invasive Arten - Glosse: Ein einfallsreiches kulinarisches Abwehrprogramm Bild 2
Ursprünglich zur Zucht eingeführt, endeten diese Schnecken als invasive Plage, die junge Reissetzlinge verschlang. Die Lösung der Thais? Ein Rezept! Diese Schnecken fanden ihren Weg in den berühmten ´Tum Pa´, einen scharfen Papayasalat, wo ihre einzigartige Textur eine perfekte Ergänzung zu den fermentierten Aromen bildet. Ein Paradebeispiel dafür, wie man Umweltprobleme in eine Delikatesse verwandelt.

Fazit: Wenn das Leben dir invasive Arten gibt, mach ein Festmahl daraus
Die thailändische Antwort auf invasive Arten - Glosse: Ein einfallsreiches kulinarisches Abwehrprogramm Bild 3
In einer Welt, die nach nachhaltigen Lösungen sucht, könnte Thailands unkonventioneller Ansatz durchaus als Inspirationsquelle dienen. Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir alle ein wenig mehr ´outside the box´ – oder besser gesagt ´outside the cookbook´ – denken. Wer weiß, vielleicht ist der Schlüssel zur Bekämpfung invasiver Arten in unseren Küchen zu finden. Also, nächstes Mal, wenn du eine unerwünschte Pflanze oder sonderbares Tier in deinem Garten entdeckst, frage dich: "Muss ich kochen oder kann ich das frittieren?"
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos

Mehr zum Thema Umwelt


Bangkok startet intelligentes Pilotprojekt zur Mülltrennung   26.04.2025
    „This House Doesn’t Mix“: Mülltrennung wird Pflicht – oder teuer

Korallenriffe in Thailand - 60 % nach Korallenbleiche gerettet   25.04.2025
    Hoffnung zwischen Hitze, Verlust und neuem Wachstum

Thailand verschärft Regeln für Taucher und Schnorchler   24.04.2025
    Zum Schutz der Korallen: Neue Tauchregeln verbieten Kameras für Anfänger

Thai Mueang Beach ist jetzt offiziell Weltklasse   20.04.2025
    Thailands Vorzeigestrand für nachhaltigen Tourismus

Krabi - Phi Phi Islands: Tauchspots wieder geöffnet   18.04.2025
    Zehn wegen Korallenbleiche in 2024 gesperrte Dive-Sites wieder offen

Thailands Dugongs in Not   15.04.2025
    Der stille Zusammenbruch eines Ökosystems

Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten   23.03.2025
    Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch

Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog   21.03.2025
    Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung

Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai   17.03.2025
    Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände

Bangkoks Kampf um das Gleichgewicht mit den Waranen   01.03.2025
    Drachen in der Stadt: Bedrohung oder Segen für Bangkoks Ökosystem?

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: