Dicker Smog in Bangkok - Gesundheitsrisiken steigen - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
03.12.2024

Umwelt  

Dicker Smog in Bangkok - Gesundheitsrisiken steigen

Thailands Hauptstadt kämpft mit schwerer Luftverschmutzung

Dicker Smog in Bangkok - Gesundheitsrisiken steigen - Reisenews Thailand - Bild 1

Die Luftqualität in Bangkok erreicht am heutigen 3. Dezember 2024 alarmierende Werte. Mit einem durchschnittlichen AQI (Air Quality Index) von 161 wird die Luft als "ungesund" eingestuft, was bedeutet, dass die Bevölkerung gesundheitliche Beeinträchtigungen erwarten kann. Besonders betroffen sind empfindliche Gruppen wie Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Atemwegserkrankungen. Besorgniserregend ist zudem, dass keine Besserung in Sicht ist – die Prognosen zeigen, dass die Werte die gesamte Woche über auf hohem Niveau bleiben werden.

Damit rangiert Bangkok aktuell unter den Top 10 der Städte weltweit mit der höchsten Luftverschmutzung. Diese traurige Spitzenposition verdeutlicht, wie ernst die Lage in der thailändischen Hauptstadt ist. Bei einem AQI-Wert von über 150 sind erste gesundheitliche Auswirkungen bei allen Menschen möglich. Besonders gefährdet sind aktive Kinder und Erwachsene sowie Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma. Experten raten diesen Gruppen, anstrengende Aktivitäten im Freien zu vermeiden, und empfehlen auch der allgemeinen Bevölkerung, die Zeit im Freien zu reduzieren.

Jetzt raus aus Bangkok!
Spannende mehrtägige Ausflüge in das saubere Umland Bangkoks


Hauptursachen

Luftverschmutzung in Bangkok: Echtzeit-Karte des Luftqualitätsindex
Die schlechte Luftqualität in Bangkok hat mehrere Ursachen, die auf eine Kombination von natürlichen und menschlichen Faktoren zurückzuführen sind:


Empfehlungen

Dicker Smog in Bangkok - Gesundheitsrisiken steigen - Thailands Hauptstadt kämpft mit schwerer Luftverschmutzung Bild 1
Die gesundheitlichen Folgen der schlechten Luftqualität in Bangkok können schwerwiegend sein. Besonders Feinstaubpartikel (PM2.5) dringen tief in die Lunge ein und können Atemwegs- sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen auslösen. Kinder, ältere Menschen und Menschen mit bestehenden Erkrankungen sind besonders gefährdet.
Die Bevölkerung wird dringend aufgefordert, Schutzmaßnahmen zu ergreifen:



Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos

Mehr zum Thema Umwelt


Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten   23.03.2025
    Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch

Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog   21.03.2025
    Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung

Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai   17.03.2025
    Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände

Bangkoks Kampf um das Gleichgewicht mit den Waranen   01.03.2025
    Drachen in der Stadt: Bedrohung oder Segen für Bangkoks Ökosystem?

Müllskandal auf dem Chao Phraya Bangkok   28.02.2025
    Kreuzfahrtschiff verliert Lizenz nach illegalen Entsorgen von Abfällen

Schwarzes Abwasser fliesst über den Kamala Beach   11.02.2025
    Phukets Umweltbehörden reagieren mal wieder mit Eilmaßnahmen

Thailand führt CO2-Steuer ein   04.02.2025
    Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand   04.02.2025
    PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen

Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet   03.02.2025
    Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen

Phuket greift durch - Striktes Verbrennungsverbot   29.01.2025
    Bis zu 20 Jahren Haft und 130.000 EUR Strafe für Brandroder

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: