21.03.2025
Umwelt
Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog
Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung
Die Erklärung wurde von Udo Philipp, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), sowie Samerjai Suksumek, Berater des thailändischen Energieministers, unterzeichnet. Ziel dieser Partnerschaft ist es, eine strukturierte Plattform für einen kontinuierlichen politischen, wirtschaftlichen und technologischen Austausch zu schaffen, insbesondere mit Blick auf die Transformation hin zu klimaneutralen Energiesystemen.
Staatssekretär Philipp betonte die zentrale Bedeutung dieser neuen Zusammenarbeit: „Mit dem Deutsch-Thailändischen Energiedialog schaffen wir die Grundlage für eine vertiefte klima- und energiepolitische Kooperation. Besonders Unternehmen aus beiden Ländern, die im Bereich erneuerbare Energien aktiv sind, können von diesem Dialog profitieren. Das stärkt sowohl den Klimaschutz als auch die wirtschaftliche Entwicklung.“
Im Fokus des Energiedialogs stehen zentrale Zukunftsthemen wie die Dekarbonisierung von Energiesystemen und industriellen Prozessen, der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie die Verbesserung der Energieversorgungssicherheit. Dabei soll nicht nur auf strategischer, sondern auch auf praktischer Ebene zusammengearbeitet werden.
Neben politischen Konsultationen werden praxisnahe Formate wie Workshops, Fachkonferenzen, Studienreisen und Unternehmensdialoge organisiert. Ziel ist es, Fachwissen zu bündeln, konkrete Projekte anzustoßen und Netzwerke zwischen relevanten Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft aufzubauen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt zunächst auf der Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie. Dazu sollen sogenannte Energieeffizienz-Netzwerke in Thailand etabliert werden. Diese verbinden Unternehmen mit hohem Energieeinsparpotenzial – unter Beteiligung deutscher Firmen, die ihre technologischen Lösungen und Erfahrungen einbringen können. Derartige Netzwerke bieten nicht nur ökologischen Mehrwert, sondern schaffen auch neue
Der neu geschaffene Energiedialog ist Teil der strategischen Klima- und Energiepartnerschaften des BMWK, die eine zentrale Rolle in der deutschen Energieaußenpolitik spielen. Sie dienen als Plattform für den strukturierten Austausch mit wichtigen internationalen Partnerländern und leisten einen konkreten Beitrag zur globalen Energiewende.
Unterstützt wird die Umsetzung des Dialogs von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, die im Auftrag des BMWK internationale Kooperationsprojekte im Energiebereich koordiniert.
Mit dem Start des deutsch-thailändischen Energiedialogs setzen beide Länder ein klares Zeichen: Klimaschutz und wirtschaftlicher Fortschritt sind keine Gegensätze, sondern gehen Hand in Hand. Der Aufbau langfristiger Partnerschaften, der Austausch von Wissen und Technologien sowie die gemeinsame Entwicklung nachhaltiger Lösungen stehen im Zentrum dieser Kooperation – mit dem Ziel, eine stabile, umweltfreundliche und zukunftsorientierte Energiezukunft zu gestalten.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten 23.03.2025
Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch
⇒Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai 17.03.2025
Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände
⇒Bangkoks Kampf um das Gleichgewicht mit den Waranen 01.03.2025
Drachen in der Stadt: Bedrohung oder Segen für Bangkoks Ökosystem?
⇒Müllskandal auf dem Chao Phraya Bangkok 28.02.2025
Kreuzfahrtschiff verliert Lizenz nach illegalen Entsorgen von Abfällen
⇒Schwarzes Abwasser fliesst über den Kamala Beach 11.02.2025
Phukets Umweltbehörden reagieren mal wieder mit Eilmaßnahmen
⇒Thailand führt CO2-Steuer ein 04.02.2025
Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
⇒NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand 04.02.2025
PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen
⇒Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet 03.02.2025
Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen
⇒Phuket greift durch - Striktes Verbrennungsverbot 29.01.2025
Bis zu 20 Jahren Haft und 130.000 EUR Strafe für Brandroder
⇒Smog Reduktion: Kostenlose Fahrten mit allen E-ÖPNV 25.01.2025
Bangkok setzt auf freie Nutzung Öffentlicher Verkehrsmittel
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt