Chiang Mai - Atemnot im Schatten von Rekordhitze und Rekordsmog - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
06.04.2024

Umwelt  

Chiang Mai - Atemnot im Schatten von Rekordhitze und Rekordsmog

Überleben in der Dunst- und Hitzeglocke - Chiang Mais Ringen um frische Luft

Chiang Mai - Atemnot im Schatten von Rekordhitze und Rekordsmog - Reisenews Thailand - Bild 1

AQUI Luftwerte Echtzeitkarte für Chiang Mai

Chiang Mai, die Stadt im Norden Thailands, bekannt für ihre reiche Kultur und malerische Landschaft, steht aktuell vor einer ernsthaften Umweltkrise, die sie mal wieder zur am stärksten verschmutzten Stadt der Welt macht. Wir wollen hiermit alle Touristen warnen, die sich zurzeit im Norden Thailand aufhalten, oder geplant haben, nach Nordthailand zu reisen.

Kombiniert mit rekordverdächtigen Temperaturen sieht sich die Region einer doppelten Bedrohung für die öffentliche Gesundheit gegenüber. Khuanchai Supparatpinyo, der Direktor des Forschungsinstituts für Gesundheitswissenschaften der Universität Chiang Mai, führt die gravierende Luftverschmutzung auf das Abbrennen von Wäldern für landwirtschaftliche Zwecke zurück.

Satellitendaten der Geo-Informatics and Space Technology Development Agency (GISTDA) und der National Aeronautics and Space Administration (NASA) zeigen eine alarmierende Anzahl von mehr als 2.000 bernnenden Hotspots in Thailand, Myanmar und Laos, mit einer signifikanten Konzentration in Chiang Mai und umliegenden Provinzen und Länder.

Die Situation wird durch die extremen Temperaturen verschärft, die in Chiang Mai mit bis zu 43 Grad Celsius einen historischen Höchstwert erreicht haben, ein Anstieg um 8 Grad im Vergleich zu den durchschnittlichen April-Temperaturen der Vorjahre. Diese extremen Bedingungen bedrohen nicht nur die Gesundheit der Bewohner, sondern auch die Lebensqualität in der Region.

Laut Khuanchai ist mit einer weiteren Verschlechterung der Luftqualität im Laufe des Tages zu rechnen. Bereits jetzt haben Messungen gezeigt, dass die Luftqualität in mehr als 130 Gebieten um Chiang Mai bereits in den frühen Morgenstunden gefährliche Werte erreicht hat. Nach Angaben des Maharat Nakhon Chiang Mai Krankenhauses hat die Zahl der Personen, die sich wegen Atemwegserkrankungen in Behandlung begaben, in diesem Jahr bereits die 30.000-Marke überschritten.

Chiang Mai - Atemnot im Schatten von Rekordhitze und Rekordsmog - Überleben in der Dunst- und Hitzeglocke - Chiang Mais Ringen um frische Luft Bild 1
Er rät dringend dazu, Innenräume aufzusuchen und auf Outdoor-Aktivitäten zu verzichten, bis sich die Situation verbessert. Der Gesundheitsalarm weist darauf hin, dass die gesamte Bevölkerung von den negativen Auswirkungen betroffen sein wird. Gefährlich ist es insbesondere für Kinder sowie Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma. Aber in Anbetracht der AQI Werte von knapp 400 wird allen geraten, alle Outdoor-Aktivitäten zu meiden und generell Vorsicht walten zu lassen, indem man draußen Masken trägt und möglichst drinnen bleibt.

In der Zwischenzeit haben Akademiker der Universität Chiang Mai auf Facebook eine sehr traurige Geschichte über vier Kollegen gepostet, die an Lungenkrebs gestorben sind, der vermutlich zumindest teilweise auf die Luftverschmutzung zurückzuführen ist.

Assistenzprofessorin Phichaapa Pisutseranee vom Büro für internationale Angelegenheiten der Fakultät für Politikwissenschaft und öffentliche Verwaltung der Universität Chiang Mai schrieb auf ihrer persönlichen Facebook-Seite zu diesem Thema: "Wie viele Verluste müssen wir noch ertragen, bevor wir das Problem der Verbrennung und Verschmutzung wirksam angehen können?"


Die gegenwärtige Krise in Chiang Mai zeigt die Dringlichkeit, nachhaltige Lösungen für Umweltprobleme zu finden und die Praktiken zu überdenken, die zu solch extremen Luftverschmutzungs- und Temperaturwerten führen. Es ist ein Weckruf für sofortiges Handeln, um die Gesundheit und das Wohlergehen der Bewohner und der natürlichen Umwelt in Chiang Mai und darüber hinaus zu schützen. Und es ist auch ein Weckruf an europäische Reiseveranstalter, in der Smogzeit von Ende Januar bis Mitte April, keine Reiseangebote nach Nordthailand zu machen.
[BIL#5941][/BIL#5941]
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos

Mehr zum Thema Umwelt


NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand   04.02.2025
    PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen

Thailand führt CO2-Steuer ein   04.02.2025
    Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet   03.02.2025
    Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen

Phuket greift durch - Striktes Verbrennungsverbot   29.01.2025
    Bis zu 20 Jahren Haft und 130.000 EUR Strafe für Brandroder

Smog Reduktion: Kostenlose Fahrten mit allen E-ÖPNV   25.01.2025
    Bangkok setzt auf freie Nutzung Öffentlicher Verkehrsmittel

Luftverschmutzung in Bangkok: Kritische Werte   24.01.2025
    Sehr ungesunde Luft - Schulschliessungen und Homeoffice

Thailand bereitet Einführung einer CO2-Steuer vor   22.01.2025
    Nachhaltigkeit und Umweltschutz im vom Smog geplagten Land

Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung   21.01.2025
    Strafen und Förderausschluss bei Feldbränden für Landwirte

Regenmacher gegen Luftverschmutzung in Bangkok   06.01.2025
    Die Metropole startet neue Maßnahmen gegen Smog

Smog: In Bangkok braut sich was zusammen   05.01.2025
    Hohe Luftverschmutzung - AQI-Werte erreichen bedenkliche Höhen

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: