Besorgnis wegen Wassermangel und Wasserständen der Stauseen  - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
15.06.2023

Umwelt  

Besorgnis wegen Wassermangel und Wasserständen der Stauseen

Schwierige Lage bezüglich der Trink- und Brauchwasserversorgung

Besorgnis wegen Wassermangel und Wasserständen der Stauseen  - Reisenews Thailand - Bild 1

Die Regenfälle in Thailand sind in den ersten sechs Monaten des Jahres deutlich zu gering. Dies hat zu erheblichen Problemen geführt, insbesondere in Bezug auf die landwirtschaftliche Produktion und die Wasserversorgung.

Die Trockenheit hat dazu geführt, dass viele landwirtschaftliche Betriebe mit Bewässerungsproblemen konfrontiert sind und Ernteeinbußen verzeichnen. Die Farmer sind aufgefordert, sparsam mit Wasser umzugehen und Maßnahmen zur Wassereinsparung zu ergreifen. Niedrige Wasserstände in Flüssen, Seen und Stauseen beeinträchtigen die ökologischen Systeme und die Tierwelt.

Die Lage der großen Stauseen in Thailand ist äußerst besorgniserregend, da die Wassermenge kritisch niedrig ist. Laut dem Nationalen Wasser- und Klimadatenzentrum können von insgesamt 37 Milliarden Kubikmetern Wasser nur 13 Milliarden Kubikmeter (19 %) für den Verbrauch, die Landwirtschaft und den Schutz des ökologischen Systems genutzt werden.

Besonders alarmierend ist die Situation im Westen des Landes, wo nur 13 % des Wassers in den Stauseen verfügbar sind. Im Süden sind es 34 %, im Osten 30 %, im Nordosten 23 %, im Norden 20 % und in der Zentralregion 19 %.

In den vier wichtigsten Stauseen des Landes, Bhumibol, Sirikit, Pasak Jolasid und Kwae Noi Bamrung Dan, können lediglich 4,5 Milliarden Kubikmeter Wasser (18 %) genutzt werden, so das Zentrum. Es bleibt abzuwarten, wie stark die Stauseen während der Regenzeit wieder aufgefüllt werden können.

Besorgnis wegen Wassermangel und Wasserständen der Stauseen  - Schwierige Lage bezüglich der Trink- und Brauchwasserversorgung Bild 1
Das Zentrum betont, dass das Einzugsgebiet des Chao Phraya während der Trockenzeit und zu Beginn der Regenzeit 12 Milliarden Kubikmeter Wasser benötigt, aber nur 4,5 Milliarden Kubikmeter zur Verfügung stehen. Es besteht also ein Defizit von 7,5 Milliarden Kubikmetern, da die Regenzeit noch 140 Tage andauern wird. Obwohl die Regenzeit in Thailand offiziell am 23. Mai begonnen hat, leiden auch viele Provinzen im Norden und Nordosten weiterhin unter Trockenheit.

Ein Beispiel hierfür ist der Kwan Phayao See in der nördlichen Provinz Phayao, dessen Wasserstand bedenklich niedrig ist. Das Königliche Bewässerungsamt hat Maßnahmen ergriffen, um Sedimente auszubaggern und dem See die Aufnahme von mehr Regenwasser zu ermöglichen, sobald es eintrifft. Der See enthält derzeit nur noch 4,5 Millionen Kubikmeter Wasser, was lediglich 8 % seines Fassungsvermögens entspricht.

Die Hoffnung liegt auf den kommenden Regenfällen während der Regenzeit, die dringend benötigtes Wasser in das Land bringen sollen. Die meteorologischen Behörden und Landwirtschaftsorganisationen verfolgen aufmerksam die Wetterbedingungen und hoffen auf ausreichende Niederschläge, um den Wassermangel zu lindern und die Situation zu verbessern.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos

Mehr zum Thema Umwelt


NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand   04.02.2025
    PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen

Thailand führt CO2-Steuer ein   04.02.2025
    Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet   03.02.2025
    Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen

Phuket greift durch - Striktes Verbrennungsverbot   29.01.2025
    Bis zu 20 Jahren Haft und 130.000 EUR Strafe für Brandroder

Smog Reduktion: Kostenlose Fahrten mit allen E-ÖPNV   25.01.2025
    Bangkok setzt auf freie Nutzung Öffentlicher Verkehrsmittel

Luftverschmutzung in Bangkok: Kritische Werte   24.01.2025
    Sehr ungesunde Luft - Schulschliessungen und Homeoffice

Thailand bereitet Einführung einer CO2-Steuer vor   22.01.2025
    Nachhaltigkeit und Umweltschutz im vom Smog geplagten Land

Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung   21.01.2025
    Strafen und Förderausschluss bei Feldbränden für Landwirte

Regenmacher gegen Luftverschmutzung in Bangkok   06.01.2025
    Die Metropole startet neue Maßnahmen gegen Smog

Smog: In Bangkok braut sich was zusammen   05.01.2025
    Hohe Luftverschmutzung - AQI-Werte erreichen bedenkliche Höhen

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: