16.05.2024
Umwelt
Bangkoks Kampf gegen Müll: Erfolg durch ´Mai Teh Ruam´
Abfallmanagement: Bangkok sagt Nein zu unsortiertem Müll
Die Erfolgsstory von ´Mai Teh Ruam´ – Bangkok sagt Nein zu unsortiertem Müll
In einem bemerkenswerten Schritt hat Bangkok einen bedeutenden Sieg im Kampf gegen das Abfallmanagement errungen. Die Bangkok Metropolitan Administration (BMA) hat mit ihrer innovativen Kompostierungsinitiative ´Mai Teh Ruam´ (Sag Nein zu unsortiertem Müll) die Abfallentsorgung der Stadt revolutioniert. Diese Initiative förderte die proaktive Trennung von organischen Abfällen zur Kompostherstellung und fand breite Unterstützung in der gesamten Stadt. Sie setzte damit einen inspirierenden Präzedenzfall für Metropolregionen weltweit.
´Mai Teh Ruam´ zielt darauf ab, organische Abfälle von Haushalten, Märkten und Restaurants zu trennen und in wertvollen Kompost zu verwandeln. Diese Kampagne hat es geschafft, 184 Märkte und über 600 Restaurants zu mobilisieren, die aktiv an der Abfalltrennung teilnehmen. BMA-Sprecher Ekwathanyu Amrapal betonte die beeindruckende Reichweite der Initiative und den positiven Einfluss auf die städtische Umgebung.
Durch die Umwandlung von organischen Abfällen in Kompost konnte die Stadt nicht nur ihre öffentlichen Parks und Grünflächen effektiv düngen, sondern auch die Gesamtmenge des zu entsorgenden Mülls erheblich reduzieren. Diese Maßnahme hat zu einer geschätzten Reduktion von fast 74.000 Tonnen Müll geführt, der andernfalls alternative Entsorgungsmethoden erfordert hätte.
Die abfallreduzierende Initiative hat nicht nur die Umweltbelastung verringert, sondern auch erhebliche finanzielle Einsparungen für die Stadt gebracht. Im vergangenen Jahr erzielte Bangkok Einsparungen von über 141 Millionen Baht (ca. 3,8 Millionen US-Dollar). Diese doppelten Vorteile – Förderung eines nachhaltigen Abfallmanagements und Senkung der kommunalen Ausgaben – unterstreichen den Erfolg der Kampagne.
Die Problematik der Abfallentsorgung in Großstädten ist weltweit bekannt. Bangkok, mit seiner wachsenden Bevölkerung und dem zunehmenden Abfallaufkommen, stand vor einer immensen Herausforderung. Die ´Mai Teh Ruam´-Initiative entstand aus der Notwendigkeit heraus, nachhaltige Lösungen zu finden und die Müllmenge signifikant zu reduzieren.
Durch die Einbindung der Gemeinschaft und die Förderung der Abfalltrennung an der Quelle konnte die BMA nicht nur das Bewusstsein für Umweltprobleme schärfen, sondern auch die aktive Beteiligung der Bürger und Unternehmen sichern. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer zirkulären Wirtschaft, in der Abfälle als Ressourcen betrachtet und wiederverwendet werden.
Der innovative Ansatz der BMA dient als Vorbild für andere thailändische urbane Gebiete, die mit ähnlichen Entsorgungsproblemen kämpfen. Ein gemeindezentrierter Ansatz, kombiniert mit praktischen Anwendungen, zeigt, wie urbane Nachhaltigkeitslösungen und finanzielle Verantwortung Hand in Hand gehen können. Andere Städte können von diesem Modell lernen und ähnliche Programme implementieren, um ihre eigenen Abfallprobleme zu lösen und gleichzeitig Kosten zu sparen.
Die ´Mai Teh Ruam´-Initiative der Bangkok Metropolitan Administration ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie innovative Abfallmanagementstrategien sowohl ökologische als auch ö
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten 23.03.2025
Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch
⇒Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog 21.03.2025
Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung
⇒Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai 17.03.2025
Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände
⇒Bangkoks Kampf um das Gleichgewicht mit den Waranen 01.03.2025
Drachen in der Stadt: Bedrohung oder Segen für Bangkoks Ökosystem?
⇒Müllskandal auf dem Chao Phraya Bangkok 28.02.2025
Kreuzfahrtschiff verliert Lizenz nach illegalen Entsorgen von Abfällen
⇒Schwarzes Abwasser fliesst über den Kamala Beach 11.02.2025
Phukets Umweltbehörden reagieren mal wieder mit Eilmaßnahmen
⇒Thailand führt CO2-Steuer ein 04.02.2025
Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
⇒NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand 04.02.2025
PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen
⇒Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet 03.02.2025
Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen
⇒Phuket greift durch - Striktes Verbrennungsverbot 29.01.2025
Bis zu 20 Jahren Haft und 130.000 EUR Strafe für Brandroder
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt