03.05.2024
Bangkok
Bangkok Tourismus: Die Transformation des Prem Prachakon Kanals
Von der Entwässerung zum Touristenmagnet - Ein Modellprojekt für urbane Wasserwege
Geschichte und aktueller Zustand des Prem Prachakon Kanals
Der Prem Prachakon Kanal, bekannt für seine zentrale Lage, spielt bereits seit langem eine wesentliche Rolle in der Wassermanagementstruktur Bangkoks. Ursprünglich für die Entwässerung und als Transportroute konzipiert, erlebte der Kanal in den letzten Jahrzehnten einen schleichenden Verfall. Mit dem neuen Entwicklungsprojekt soll der Kanal nicht nur restauriert, sondern auch in ein modernes städtisches Wahrzeichen verwandelt werden.
Maßnahmen und geplante Verbesserungen
Im Rahmen des Entwicklungsprojekts sind mehrere wichtige Bauvorhaben geplant. Neben der Erneuerung der Kanalstrukturen und der Errichtung von Dämmen sollen auch neue Parks und Anlegestellen entstehen. Diese Maßnahmen sind darauf ausgelegt, den Kanal sowohl optisch aufzuwerten als auch seine Funktionalität als Teil des städtischen Wassermanagements zu verbessern. Ziel ist es, die Überflutungsgefahr zu minimieren und die Wasserqualität zu erhöhen.
Bedeutung für die Gemeinschaft und den Tourismus
Die Umgestaltung des Prem Prachakon Kanals ist auch mit dem Ziel verbunden, die lokale Gemeinschaft einzubeziehen und zu unterstützen. Die Schaffung von Grünflächen und Freizeitbereichen soll die Lebensqualität der Anwohner steigern und gleichzeitig attraktive Anlaufpunkte für Besucher schaffen. Die Erwartung ist, dass durch diese Neugestaltung der Tourismus in der Region angekurbelt wird und die lokale Wirtschaft direkt von den verbesserten Infrastrukturen profitiert.
Nachhaltigkeit und ökologische Auswirkungen
Ein weiterer Fokus des Projekts liegt auf der ökologischen Nachhaltigkeit. Durch die Implementierung fortschrittlicher Technologien zur Wasseraufbereitung und durchdachte Landschaftsgestaltung wird angestrebt, den Kanal als Modell für ökologische Stadterneuerungsprojekte zu etablieren. Es wird erwartet, dass diese Maßnahmen auch zu einer Verringerung der städtischen Wärmeinsel-Effekte beitragen und die Biodiversität in der Region fördern.
Premierminister Thavisin betonte die Bedeutung dieses Projekts nicht nur als infrastrukturelle Notwendigkeit, sondern auch als Chance, Bangkok als eine für ihre nachhaltige Stadtplanung und ihr Engagement für die Umwelt bekannte Metropole zu positionieren. Die Regierung sieht in der Entwicklung des Prem Prachakon Kanals ein zukunftsweisendes Projekt, das beispielhaft für weitere städtische Entwicklungen in ganz Thailand stehen könnte.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Bangkok
⇒Bangkok nach dem Beben: 6.000 beschädigte Gebäude 31.03.2025
Gebäude unter Beobachtung und Eigentümer unter Zugzwang
⇒Gebäudeeinsturz: Ermittlungen, Aktenraub und internationale Hilfe 31.03.2025
Nach Einsturz des Staatsgebäudes - Prestigeprojekt wird zum Skandalfall
⇒Handgreiflichkeiten mit Messereinsatz am Flughafen Suvarnabhumi 27.03.2025
Streit zwischen Fahrdienstfahrern eskaliert wieder einmal zur Gewalt
⇒Thailand Tourism Festival 2025 in Bangkok 27.03.2025
Thailands bunte Seele in fünf Kapiteln - Queen Sirikit Festivalgelände
⇒Bangkok modernisiert 1.000 Kilometer Gehwege 24.03.2025
Fußgängerfreundliche Großstadt im Wandel
⇒Sak Yant Tattoo Festival im Wat Bang Phra 17.02.2025
Magische Tätowierungen und spirituelle Rituale
⇒Erfolgreicher Start der freien Nutzung des ÖPNV in Bangkok 27.01.2025
Smog-Reduktion: Über 45 % mehr Fahrgäste nutzten Bahn & Bus
⇒Bangkok zur zweitbesten Stadt der Welt 2025 gekrönt 18.01.2025
Best Cities of 2025 Rankings von Time Out
⇒Bangkok: Der spektakuläre Fall amerikanischer BASE-Jumper 03.01.2025
Illegale Fallschirmsprünge in Bangkok werden Nachspiel haben
⇒Verheerender Hotelbrand in Bangkok fordert Todesopfer 30.12.2024
Mindestens 3 Touristen kommen durch Rauchvegiftung ums Leben
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Bangkok