Bangkok: Luftverschmutzung überschreitet sichere Grenzwerte - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
13.11.2024

Umwelt  

Bangkok: Luftverschmutzung überschreitet sichere Grenzwerte

Stadtverwaltung rät dringend zum Tragen von Schutzmasken

Bangkok: Luftverschmutzung überschreitet sichere Grenzwerte - Reisenews Thailand - Bild 1

Die Luftverschmutzung in Bangkok hat in mehreren Bezirken die gesundheitlich unbedenklichen Grenzwerte überschritten, was die Stadtverwaltung von Bangkok dazu veranlasst hat, eine offizielle Warnung herauszugeben.

Das Bangkok Air Quality Centre, das zur Bangkok Metropolitan Administration (BMA) gehört, gab an, dass die PM2.5-Werte am Montagmorgen, gemessen um 7 Uhr, auf gefährliche Werte gestiegen sind. Das "Orange"-Niveau bei PM2.5 beginnt bei 37,6 μg/m³ und reicht bis 75 μg/m³. Wird dieser Schwellenwert überschritten, gelangt die Luftqualität in die "Rote Zone", die als „sehr gesundheitsschädlich“ gilt.

Die von World Air Quality Index gemessenen Werte, sehen in vielen Gebieten sogar das Level rot - mit Werten zwischen 151 und 200. Diese gelten als Ungesund. Jeder kann erste gesundheitliche Auswirkungen spüren; bei Mitgliedern empfindlicher Gruppen können schwerwiegendere gesundheitliche Auswirkungen auftreten. Aktive Kinder und Erwachsene sowie Menschen mit Atemwegserkrankungen, wie z. B. Asthma, sollten längere Anstrengungen im Freien vermeiden; alle anderen, insbesondere Kinder, sollten längere Anstrengungen im Freien begrenzen.Bürgerinnen und Bürger werden dringend gebeten, Schutzmasken zu tragen. Einen Link zur Echtzeitkarte findest du mit einem Klick auf die Karte.

Echtzeitkarte Luftverschmutzung Bangkok AQI
PM2.5 bezeichnet feine Partikel mit einem Durchmesser von maximal 2,5 Mikrometern, die tief in die Lungen eindringen können und mit erheblichen Gesundheitsrisiken verbunden sind. Zu den potenziellen Folgen zählen kardiovaskuläre und respiratorische Erkrankungen sowie ein erhöhtes Krebsrisiko. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass der Durchschnittswert von PM2.5 über einen Zeitraum von 24 Stunden nicht mehr als 15 μg/m³ betragen sollte, um die Gesundheit zu schützen. Thailand hat jedoch den Schwellenwert höher angesetzt und betrachtet Werte bis 25 μg/m³ als sicher.

Auch die Stadtverwaltung von Bangkok rät den Bewohnern, geeignete Schutzmasken zu tragen, die in der Lage sind, feine Partikel wie PM2.5 zu filtern. Menschen mit Atemwegserkrankungen, ältere Personen und Kinder, die besonders empfindlich auf Luftverschmutzung reagieren, wird geraten, unnötige Aufenthalte im Freien zu vermeiden, bis die Luftqualität sich wieder verbessert hat.




Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos

Mehr zum Thema Umwelt


Bangkok startet intelligentes Pilotprojekt zur Mülltrennung   26.04.2025
    „This House Doesn’t Mix“: Mülltrennung wird Pflicht – oder teuer

Korallenriffe in Thailand - 60 % nach Korallenbleiche gerettet   25.04.2025
    Hoffnung zwischen Hitze, Verlust und neuem Wachstum

Thailand verschärft Regeln für Taucher und Schnorchler   24.04.2025
    Zum Schutz der Korallen: Neue Tauchregeln verbieten Kameras für Anfänger

Thai Mueang Beach ist jetzt offiziell Weltklasse   20.04.2025
    Thailands Vorzeigestrand für nachhaltigen Tourismus

Krabi - Phi Phi Islands: Tauchspots wieder geöffnet   18.04.2025
    Zehn wegen Korallenbleiche in 2024 gesperrte Dive-Sites wieder offen

Thailands Dugongs in Not   15.04.2025
    Der stille Zusammenbruch eines Ökosystems

Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten   23.03.2025
    Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch

Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog   21.03.2025
    Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung

Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai   17.03.2025
    Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände

Bangkoks Kampf um das Gleichgewicht mit den Waranen   01.03.2025
    Drachen in der Stadt: Bedrohung oder Segen für Bangkoks Ökosystem?

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: