Alarmierender Rückgang - Dugongs in Trang vom Aussterben bedroht - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
04.04.2024

Umwelt  

Alarmierender Rückgang - Dugongs in Trang vom Aussterben bedroht

Thailands Wissenschaftler kämpfen um die Erhaltung der Meeresbewohner

Alarmierender Rückgang - Dugongs in Trang vom Aussterben bedroht - Reisenews Thailand - Bild 1

Alarmierender Rückgang - Dugongs in Trang vom Aussterben bedroht - Reisenews Thailand - Bild 2

In der südlichen Provinz Trang in Thailand zeigt sich eine alarmierende Entwicklung: Die Population der Dugongs, auch als Seekühe bekannt, ist drastisch zurückgegangen. Diese besorgniserregende Tendenz hat die Aufmerksamkeit von Meereswissenschaftlern und Naturschützern auf sich gezogen, insbesondere da die Hauptnahrungsquelle der Dugongs, das Seegras, ebenfalls in einem besorgniserregenden Maß abnimmt. Dieses Phänomen könnte langfristig die Existenz dieser sanften Meeressäugetiere bedrohen.

Um das Ausmaß des Problems zu verstehen, führte das Forschungszentrum für Meeres- und Küstenressourcen des südlichen Andamanmeeres umfassende Luft- und Seevermessungen in der Region durch, vornehmlich rund um die Inseln Libong und Muk sowie in den angrenzenden Seegrasgebieten.

Die Ergebnisse dieser Untersuchungen waren aufschlussreich, aber auch beunruhigend: Es wurden 36 Dugongs gesichtet, darunter ein Mutter-Kind-Paar, sechs Delfine mit zwei Jungtieren und 38 Meeresschildkröten, die alle unversehrt und in gutem Gesundheitszustand erschienen. Verglichen mit den Daten des Vorjahres, die eine Population von 194 Dugongs aufzeigten, verdeutlicht dies einen dramatischen Rückgang.

Video Dugongs - 5 verblüffende Fakten
Start Video Dugongs - 5 verblüffende Fakten
Ähnliche Untersuchungen in den Gewässern vor der Provinz Krabi ergaben letztes Jahr eine Zahl von 22 Dugongs, darunter drei Mutter-Kind-Paare, und 74 Meeresschildkröten. Eine neuere Studie weist nun 31 Dugongs, darunter zwei Mutter-Kind-Paare, und 25 Meeresschildkröten nach. Diese Zahlen spiegeln sowohl Hoffnung als auch eine anhaltende Besorgnis wider.
Das Meer vor Trang gilt als Thailands reichhaltigste Quelle für Seegras und beheimatet eine Vielzahl von Meeresarten.

Dennoch wurde in den letzten sechs Jahren eine stetige Degradation der Seegrasbetten beobachtet, eine Entwicklung, die sich negativ auf die marine Biodiversität auswirkt. Die Fläche des Seegrases allein in Trang umfasst etwa 5.568 Hektar mit zwölf verschiedenen Seegrasarten.

Ein von Pinsak Suraswadi, dem Generaldirektor des Departments für Meeres- und Küstenressourcen, geleitetes Team von Meereswissenschaftlern hat sich vorgenommen, den Zustand des Seegrases in den Gewässern vor der Provinz Trang zu untersuchen. Das Ziel ist es, die genauen Ursachen für den Rückgang des Seegrases zu identifizieren, um mögliche Lösungsansätze zu entwickeln.

Kürzlich angespülte Überreste eines Dugongs in Trang, die Anzeichen von Unterernährung aufwiesen und deren Körper von Seescheiden bedeckt war, veranschaulichen die Dringlichkeit des Problems. Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit einer intensivierten Anstrengung zum Schutz und zur Erhaltung der Dugong-Population sowie der marinen Ökosysteme, von denen sie abhängig sind.

Mehr zum Thema Umwelt


Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten   23.03.2025
    Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch

Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog   21.03.2025
    Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung

Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai   17.03.2025
    Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände

Bangkoks Kampf um das Gleichgewicht mit den Waranen   01.03.2025
    Drachen in der Stadt: Bedrohung oder Segen für Bangkoks Ökosystem?

Müllskandal auf dem Chao Phraya Bangkok   28.02.2025
    Kreuzfahrtschiff verliert Lizenz nach illegalen Entsorgen von Abfällen

Schwarzes Abwasser fliesst über den Kamala Beach   11.02.2025
    Phukets Umweltbehörden reagieren mal wieder mit Eilmaßnahmen

Thailand führt CO2-Steuer ein   04.02.2025
    Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand   04.02.2025
    PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen

Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet   03.02.2025
    Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen

Phuket greift durch - Striktes Verbrennungsverbot   29.01.2025
    Bis zu 20 Jahren Haft und 130.000 EUR Strafe für Brandroder

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: