28.10.2024
Umwelt
Acht tote Dugongs innerhalb eines Monats an Land gespült
Experten fürchten um die Zukunft der thailändischen Seekühe
Die Untersuchung ergab, dass mindestens drei Dugongs stark abgemagert waren und einen leeren oder fast leeren Verdauungstrakt hatten - ein Zeichen für unzureichende Nahrungsaufnahme. Seetang, die Hauptnahrungsquelle der Dugongs, leidet unter dem Klimawandel und dem zunehmenden Verlust natürlicher Lebensräume. Ein weiterer Dugong wies Spuren auf, die darauf hindeuteten, dass er sich in einem Fischernetz verfangen hatte. Bei vier weiteren Dugongs konnte die Todesursache aufgrund der Verwesung nicht mehr festgestellt werden.
Angesichts des alarmierenden Rückgangs hat der thailändische Umweltminister Chalermchai Sri-on das DMCR beauftragt, ein Team aus Wissenschaftlern, Forschern und Beamten zusammenzustellen, um die Dugong-Populationen und die Seetang-Habitate entlang der Andamanensee zu überwachen. Ziel der Initiative ist es, die Überlebensbedingungen der Tiere zu verbessern und das für die Dugongs lebenswichtige Seegras-Ökosystem zu schützen.
Laut Dr. Thon sind steigende Temperaturen und Umweltverschmutzung die Hauptursachen für das rapide Sterben der Dugongs. In den letzten 22 Monaten sind bereits rund 70 Dugongs gestorben, was weit über dem bisherigen Durchschnitt von 20 pro Jahr liegt. Hält dieser Trend an, könnte die Population in fünf bis sechs Jahren auf nur noch wenige Dutzend Tiere schrumpfen. Der Rückgang der Seetangbestände durch Erwärmung und Verschmutzung bedroht die Ernährung und das Überleben der Dugongs und anderer gefährdeter Arten in der Region.
Die Öffentlichkeit wird aufgefordert, gestrandete oder gefährdete Meerestiere an der thailändischen Küste über die nationale Notrufnummer 1362 zu melden. Die Erhaltung der Dugongs und ihrer Lebensräume hängt von schnellem Handeln und internationaler Zusammenarbeit ab, um die wertvollen Ökosysteme in der Andamanensee zu schützen. Nur durch gezielte Maßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels und zum Schutz der Seegraswiesen kann die Zukunft der Dugong-Population gesichert werden.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand 04.02.2025
PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen
⇒Thailand führt CO2-Steuer ein 04.02.2025
Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
⇒Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet 03.02.2025
Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen
⇒Phuket greift durch - Striktes Verbrennungsverbot 29.01.2025
Bis zu 20 Jahren Haft und 130.000 EUR Strafe für Brandroder
⇒Smog Reduktion: Kostenlose Fahrten mit allen E-ÖPNV 25.01.2025
Bangkok setzt auf freie Nutzung Öffentlicher Verkehrsmittel
⇒Luftverschmutzung in Bangkok: Kritische Werte 24.01.2025
Sehr ungesunde Luft - Schulschliessungen und Homeoffice
⇒Thailand bereitet Einführung einer CO2-Steuer vor 22.01.2025
Nachhaltigkeit und Umweltschutz im vom Smog geplagten Land
⇒Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung 21.01.2025
Strafen und Förderausschluss bei Feldbränden für Landwirte
⇒Regenmacher gegen Luftverschmutzung in Bangkok 06.01.2025
Die Metropole startet neue Maßnahmen gegen Smog
⇒Smog: In Bangkok braut sich was zusammen 05.01.2025
Hohe Luftverschmutzung - AQI-Werte erreichen bedenkliche Höhen
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt