17.11.2024
Umwelt
514.590 Krathongs gesammelt: Ein Fest und seine Folgen
Weniger Schaum, mehr Natur: Loy Krathong wird grüner
Von dieser beeindruckenden Zahl waren 98,39 %, also 506.230 Krathongs, aus natürlichen Materialien wie Bananenblättern, Holz oder Blumen gefertigt. Lediglich 1,61 % – das sind 8.270 Krathongs – bestanden aus umweltschädlichem Schaumstoff. Diese Zahlen zeigen einen wunderbaren Trend hin zu nachhaltigeren Materialien, der im Vergleich zu den Vorjahren deutlich erkennbar ist.
Ein Vergleich mit dem Jahr 2023 zeigt diesen Wandel. Im Jahr davor wurden insgesamt 639.828 Krathongs eingesammelt. Davon waren 618.951 aus natürlichen Materialien und 20.877 aus Schaumstoff. Es ist wirklich erfreulich, dass die Gesamtzahl der Krathongs um 20 % zurückgegangen ist und dass weniger Schaumstoff verwendet wurde. Das zeigt, dass immer mehr Menschen in Thailand umweltbewusst handeln möchten. Die BMA führt dies auf verstärkte Aufklärungskampagnen, die Förderung von Online-Loy-Krathong-Aktivitäten und ein wachsendes Interesse an nachhaltigen Alternativen zurück.
Es ist wirklich interessant, einen Blick auf die Statistik zur Nutzung zu werfen. In diesem Jahr lag das Verhältnis der Krathongs zur Bevölkerung bei drei Personen pro Krathong. Das ist ein schönes Zeichen dafür, dass viele Familien und Freundesgruppen gemeinsam ein Krathong nutzen, anstatt wie früher üblich, für jede Person ein eigenes ins Wasser zu setzen. Es ist ein kleiner Schritt, der jedoch eine große Wirkung auf die Umwelt haben kann.
Die BMA hat ein wunderbar durchdachtes System zur Entsorgung eingeführt. Die aus natürlichen Materialien bestehenden Krathongs werden zu speziellen Abfallzentren transportiert, wo sie in Düngemittel umgewandelt werden. Schaumstoff-Krathongs hingegen müssen leider auf Deponien entsorgt werden, da sie nicht recycelt werden können. Die Stadtverwaltung würde sich sehr freuen, wenn dieser schöne Trend zur Nachhaltigkeit weiter anhalten und sich in den kommenden Jahren noch verstärken würde. Mit mehr Aufklärung, kreativen Alternativen und digitalisierten Festivitäten könnte Loy Krathong nicht nur eine Feier des Lichts und der Wünsche bleiben, sondern auch ein Vorbild für umweltbewusstes Handeln werden.
Auch wenn noch einiges zu tun ist, sind die diesjährigen Zahlen ein ermutigendes Zeichen. Die Menschen in Bangkok zeigen, dass sie bereit sind, Tradition und Umweltschutz zu vereinen – was wir uns allerdings immer wieder fragen, jedes Jahr gibt es sechsstellige Zahlen - bis auf die letzte Stelle angegeben - wer zählt die?
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Bangkok startet intelligentes Pilotprojekt zur Mülltrennung 26.04.2025
„This House Doesn’t Mix“: Mülltrennung wird Pflicht – oder teuer
⇒Korallenriffe in Thailand - 60 % nach Korallenbleiche gerettet 25.04.2025
Hoffnung zwischen Hitze, Verlust und neuem Wachstum
⇒Thailand verschärft Regeln für Taucher und Schnorchler 24.04.2025
Zum Schutz der Korallen: Neue Tauchregeln verbieten Kameras für Anfänger
⇒Thai Mueang Beach ist jetzt offiziell Weltklasse 20.04.2025
Thailands Vorzeigestrand für nachhaltigen Tourismus
⇒Krabi - Phi Phi Islands: Tauchspots wieder geöffnet 18.04.2025
Zehn wegen Korallenbleiche in 2024 gesperrte Dive-Sites wieder offen
⇒Thailands Dugongs in Not 15.04.2025
Der stille Zusammenbruch eines Ökosystems
⇒Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten 23.03.2025
Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch
⇒Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog 21.03.2025
Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung
⇒Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai 17.03.2025
Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände
⇒Bangkoks Kampf um das Gleichgewicht mit den Waranen 01.03.2025
Drachen in der Stadt: Bedrohung oder Segen für Bangkoks Ökosystem?
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt