1.290 Beamte zur Prävention von Waldbränden und Brandrodungen - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
30.01.2024

Umwelt  

1.290 Beamte zur Prävention von Waldbränden und Brandrodungen

Proaktive Maßnahmen führen zu signifikanter Reduzierung von Waldbränden in Nordthailand

1.290 Beamte zur Prävention von Waldbränden und Brandrodungen - Reisenews Thailand - Bild 1

1.290 Beamte zur Prävention von Waldbränden und Brandrodungen - Reisenews Thailand - Bild 2

Das Regionalbüro Nr. 16, das unter der Zuständigkeit des Ministeriums für Nationalparks, Wildtiere und Pflanzenschutz (DNP) fällt, meldet eine bemerkenswerte Reduzierung von 79 % bei Waldbränden in Nordthailand, insbesondere in Chiang Mai und den umliegenden Gebieten. Diese signifikante Abnahme ist auf proaktive Patrouillenmaßnahmen zurückzuführen, die darauf abzielen, die verheerenden Auswirkungen von Waldbränden auf die Wälder und die Luftqualität der Region einzudämmen.

Das Regionalbüro ist für die Verwaltung und den Schutz von 19 Wäldern verantwortlich, die eine ausgedehnte Fläche von 7,8 Millionen Rai (ungefähr 1,25 Millionen Hektar) in den Provinzen Chiang Mai und Lamphun abdecken. Waldbrände sind in dieser Region schon lange ein Anliegen, da sie nicht nur eine Bedrohung für die reiche Biodiversität des Gebiets darstellen, sondern auch zur Verschlechterung des PM2,5-Luftverschmutzungsproblems beitragen, das Nordthailand plagt.

In den letzten Jahren sind Waldbrände während der Trockenzeit in dieser Region immer häufiger geworden und haben erheblichen Schaden für die Umwelt verursacht und die Gesundheit der Einheimischen beeinträchtigt. Um diesem Problem entgegenzuwirken, hat das DNP über das Regionalbüro eine proaktive Patrouillenstrategie umgesetzt, um Waldbrände zu verhindern und potenzielle Gefahrenstellen zu erkennen.

Dieser proaktive Ansatz hat bemerkenswerte Ergebnisse erzielt, wobei seit Jahresbeginn nur 67 Gefahrenstellen erkannt wurden. Im Vergleich zu früheren Jahren, in denen Waldbrände häufiger und zerstörerischer waren, stellt dies eine signifikante Reduzierung der Brandvorfälle dar.

1.290 Beamte zur Prävention von Waldbränden und Brandrodungen - Proaktive Maßnahmen führen zu signifikanter Reduzierung von Waldbränden in Nordthailand Bild 1
Während sich Thailand auf die bevorstehende Trockenzeit vorbereitet, die in der Regel eine Austrocknung des Waldbestandes und erhöhte Brandgefahren mit sich bringt, hat das DNP Pläne angekündigt, zusätzliche Patrouilleneinheiten in etwa 300 kritische Gebiete zu entsenden. Diese Maßnahmen sollen ab dem 15. Februar für einen Zeitraum von zwei Monaten durchgeführt werden. Das Hauptziel dieses strategischen Schritts besteht darin, die Brandgefahren weiter zu minimieren, indem gefährdete Gebiete sorgfältig überwacht und präventive Maßnahmen ergriffen werden.

Eine der wichtigsten Strategien besteht darin, Einschränkungen für lokale Dorfbewohner bei Aktivitäten durchzusetzen, die unbeabsichtigt Waldbrände auslösen könnten. So wurde beispielsweise das Sammeln von essbaren Walderzeugnissen wie Pilzen, das bei Einheimischen beliebt ist, als potenzielle Brandgefahr identifiziert. Durch die Beschränkung solcher Aktivitäten während Hochrisikoperioden zielen die Behörden darauf ab, die Wahrscheinlichkeit von versehentlichen Bränden zu minimieren.



Derzeit sind etwa 1.290 Beamte mit der Prävention von Waldbränden betraut, unterstützt von verschiedenen lokalen Behörden. Angesichts des Bedarfs an zusätzlicher Manpower während der Trockenzeit werden weitere 300 Feuerwehrleute erwartet. Diese zusätzlichen Kräfte werden sich auf kritische Gebiete konzentrieren, darunter der renommierte Mae Ping Nationalpark, das artenreiche Om Koi Wildlife Sanctuary, das Mae Tuen Wildlife Sanctuary und verschiedene Wälder in den Provinzen Chiang Mai, Lamphun und Tak.

Der Erfolg dieser proaktiven Maßnahmen schützt nicht nur die unschätzbaren natürlichen Ressourcen der Region, sondern trägt auch zum Wohlbefinden der örtlichen Gemeinschaften bei. Durch die Bewältigung des Problems der Waldbrände geht Nordthailand einen bedeutenden Schritt zur Reduzierung der Luftverschmutzung und zur Bewahrung seiner einzigartigen Ökosysteme.

Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos

Mehr zum Thema Umwelt


NASA Studie - Ursachen der Luftverschmutzung in Thailand   04.02.2025
    PM2.5-Belastung maßgeblich auf Brandrodungen zurückzuführen

Thailand führt CO2-Steuer ein   04.02.2025
    Neuer Ansatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet   03.02.2025
    Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen

Phuket greift durch - Striktes Verbrennungsverbot   29.01.2025
    Bis zu 20 Jahren Haft und 130.000 EUR Strafe für Brandroder

Smog Reduktion: Kostenlose Fahrten mit allen E-ÖPNV   25.01.2025
    Bangkok setzt auf freie Nutzung Öffentlicher Verkehrsmittel

Luftverschmutzung in Bangkok: Kritische Werte   24.01.2025
    Sehr ungesunde Luft - Schulschliessungen und Homeoffice

Thailand bereitet Einführung einer CO2-Steuer vor   22.01.2025
    Nachhaltigkeit und Umweltschutz im vom Smog geplagten Land

Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung   21.01.2025
    Strafen und Förderausschluss bei Feldbränden für Landwirte

Regenmacher gegen Luftverschmutzung in Bangkok   06.01.2025
    Die Metropole startet neue Maßnahmen gegen Smog

Smog: In Bangkok braut sich was zusammen   05.01.2025
    Hohe Luftverschmutzung - AQI-Werte erreichen bedenkliche Höhen

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: